Recognise ORD (recORD)

The project will perform an analysis of best practices in ORD recognition based on (a) a literature review and (b) the discussions on the use of ORD in research assessment in CoARA working groups as well as the Swiss national CoARA chapter. These analyses are then contrasted with an analysis of the policies and needs of all involved partners. For […]

COVID Generation – Understanding young people’s wellbeing

The Covid Generation research project The Covid Generation is a collaborative project involving researchers from FORS, the University of Lausanne and the University of Neuchâtel. It examines wellbeing of young people as well as the response of the policy field to support their wellbeing. 1. How has the COVID-19 pandemic affected wellbeing of young people? Specifically, we examime how wellbeing […]

CNES – Consortium of National Election Studies

The Consortium of National Election Studies (CNES) is the network of scientific national election studies that conduct voter surveys for national general elections. CNES promotes the exchange of data, knowledge and standards on national elections and election studies to improve the understanding of electoral behaviour and electoral democracies through national and comparative election research. Elections are key in any liberal […]

DReMSS : Developments in Research and Methods of the Social Sciences

Die Universität Lausanne finanziert ein gemeinsames Forschungsprogramm, an dem viele Forschende von FORS und der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften (SSP) beteiligt sind. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine erstklassige Plattform für nationale und internationale sozialwissenschaftliche Methoden und inhaltliche Forschung, die kürzlich am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lausanne ins Leben gerufen wurde. Diese neue Plattform DReMSS Developments in Research and […]

Cessda

At the international level, FORS is engaged in the establishment and development of European research infrastructure. These activities are important to connect Switzerland to European research infrastructures and to enhance the international visibility of Swiss social sciences. As a member of CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives), which was granted the status of a European Research Infrastructure Consortium […]

SHP – Schweizer Haushalt-Panel

Das Hauptziel des Schweizer Haushalt-Panel (SHP) ist die Beobachtung des sozialen Wandels und der Lebensbedingungen der Bevölkerung in der Schweiz.  Es handelt sich um eine jährliche Panelstudie, die einer Zufallsstichprobe von privaten Haushalten in der Schweiz im Zeitverlauf folgt. FORS sammelt die Daten und stellt sie auf FORSbase der Forschung zur Verfügung. Laufzeit: 1999 – fortlaufend Weitere Informationen finden Sie […]

SELECTS – Schweizer Wahlstudie

Die Schweizer Wahlstudie (Selects) untersucht das Wahlverhalten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern bei den nationalen Wahlen seit 1995. Das Projekt beleuchtet die Dynamik der Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Gründe für ihre politische Partizipation und ihren Wahlentscheid für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei. Darüber hinaus sammelt Selects Umfragedaten über die Wahlkampfaktivitäten der Kandidierenden, ihre politischen Positionen […]

ESS – European Social Survey

Der European Social Survey (ESS) ist eine länderübergreifende Erhebung, die seit 2002 alle zwei Jahre in mehr als 30 europäischen Ländern und einigen Nachbarländern durchgeführt wird. Die Erhebung setzt sich aus verschiedenen Fragemodulen zusammen, welche Werte, Einstellungen und das soziale Verhalten der Bevölkerung in Europa messen. Um international vergleichbare Daten von hoher Qualität zu erhalten, sind die methodischen Vorgaben der […]

MOSAiCH – ISSP

MOSAiCH ist eine Querschnittserhebung, die Haltungen und Überzeugungen der Schweizer Wohnbevölkerung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen erfasst. Seit 2005 wird die Erhebung alle zwei Jahre durchgeführt und ermöglicht Vergleiche über die Zeit als auch zwischen Ländern. Der thematische Fokus liegt jeweils auf dem aktuellen Modul des International Social Survey Programme (ISSP). Dieser internationale Teil wird ergänzt durch ausgewählte soziodemografische Fragen, sowie […]

EVS – European Value Study

Die European Values Study (EVS) ist eine grossangelegte, länderübergreifende Langzeitstudie zu Werten und Normen, die seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt wird. Die Studie gibt einen einzigartigen Einblick in die Vorstellungen und Ansichten der Europäerinnen und Europäer zu Familie, Arbeit, Politik, Religion und Gesellschaft. Die European Value study wird seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt. Die Schweiz nimmt seit 2008 […]

SHARE – Befragung über Gesundheit, Alterung und Pensionierung in Europa

SHARE ist eine multidisziplinäre, international vergleichende Längsschnittbefragung zu Gesundheit, sozio-ökonomischem Status sowie sozialen und familiären Netzwerken von mehr als 120‘000 Menschen über 50 Jahren in Europa. Seit 2004 wird die Erhebung ungefähr jedes zweite Jahr durchgeführt. FORS verantwortet zusammen mit der Universität Lausanne den Schweizer Teil von SHARE. Teilnehmende: 27 europäische Länder und Israel Laufzeit: 2004 – fortlaufend Weitere Informationen […]

SERISS

SERISS führt drei sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen zusammen: ESS (European Social Survey), SHARE (Survey for Health Ageing and Retirement in Europe) und CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives). Involviert sind auch die Nicht-ESRI-Forschungsinfrastrukturen GGP (Generations and Gender Programme), EVS (European Values Survey) und der WageIndicator Survey (WageIndicator.org). Das wissenschaftliche Ziel des Projekts besteht darin, die Synergien zwischen diesen drei Infrastrukturen […]

SWISSUbase

Viele Forschungsinstitutionen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, Forschungsdaten zu verwalten und die langfristige Archivierung und Zugänglichkeit sicherzustellen, verfügen aber weder über die Werkzeuge noch über das Wissen, um die Anforderungen von Open Data zu erfüllen. Daher braucht es eine nationale, öffentliche, nachhaltige und disziplinübergreifende Lösung. SWISSUbase bietet eine solche Lösung an. SWISSUbase ist ein Forschungsdatenservice, der eine technische […]

linkhub.ch

linkhub.ch unterstützt die Verknüpfung  von Daten im Bereich der Sozialwissenschaften und der Medizin, um relevantes Wissen für die Gesellschaft bereit zu stellen. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, um das Potential bestehender Daten besser ausschöpfen zu können unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit wissenschaftlichen Prinzipien. linkhub.ch bietet folgende Dienstleistungen an: Ein Metadatendienst mit Informationen zu Datensätzen, wie darauf […]

MEDem – Monitoring electoral democracy

Das Verständnis von Wählern, Parteien, Medien und Eliten (und wie sie die Politikgestaltung beeinflussen) ist entscheidend, um das Funktionieren der Wahldemokratie in modernen Gesellschaften zu beobachten. Die vorgeschlagene Forschungsinfrastruktur für das Monitoring der Wahldemokratie (MEDem) in Europa zielt darauf ab: gut funktionierende nationale und vergleichende Projekte zusammenzubringen und bestehende Bemühungen zu verknüpfen und zu koordinieren sowie Innovationen in der Forschung […]

Frühere Projekte

WELLWAYS – Critical events and transitions in family and work and multidimensional well being

Research team: Laura Bernardi (Unil), Chiara Comolli (Unil), Marieke Voorpostel (Fors), Ariane Pailhé (Ined), Emmanuelle Cambois (Ined) Health and well-being are not equally distributed in society. WELLWAYS investigates how events and transitions in the family and employment domains, which significantly influence health and well-being, contribute to this inequality. We study individuals’  life course to understand whether and to what extent […]

Wissensstand und Haltung der Bevölkerung in der Schweiz zur Humanforschung und deren Regelungen

Ziel der Studie ist die Ermittlung der Stimmung, des Wissenstandes und der Einstellungen bezüglich Humanforschung und Humanforschungsgesetz in der Bevölkerung sowie der Bereitschaft an einer Studie im Bereich der Humanforschung teilzunehmen. Es soll aufgezeigt werden, ob sich die Bevölkerung durch das Humanforschungsgesetz geschützt fühlt und das Informationsangebot genügend ist. Zu diesem Zweck hat FORS im Auftrag der Sektion Forschung am […]

VOTO

Nach jeder Volksabstimmung untersucht VOTO die Gründe, warum die Schweizer Stimmberechtigten an Volksabstimmungen auf Bundesebene teilnehmen und analysiert ihre Stimmentscheide. VOTO ist ein Gemeinschaftsprojekt von FORS und dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA), das in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut LINK durchgeführt wird. Etwa acht Wochen nach der Abstimmung werden alle Berichte veröffentlicht und die anonymisierten Daten für Sekundäranalysen zur Verfügung […]

CESSDA SaW – Strengthening and Widening CESSDA

Das Projekt CESSDA SaW hatte die Stärkung und Erweiterung des bereits bestehenden CESSDA-Konsortiums (Consortium of European Social Science Data Archives) zum Ziel. CESSDA führt sozialwissenschaftliche Datenarchive in ganz Europa zusammen, um die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zu fördern und die nationale und internationale Forschung und Zusammenarbeit zu unterstützen. Wie alle Archive, die Teil von CESSDA sind, war FORS über CESSDA […]

Ch-x 2017

FORS hat die Ausschreibung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport zur Leitung der Eidgenössischen Jugendbefragung 2016-17 (ch-x) gewonnen, die sich mit dem Thema der geographischen Jugendmobilität befasst. Ch-x sind lang etablierte gross angelegte Befragungen von 19-21-jährigen Schweizer Bürgern. Sie decken fast alle jungen Männer, die zur Armee einberufen wurden, sowie eine Stichprobe von gleichaltrigen Frauen ab. Die Befragung […]

Monitor Gesellschaft und Behinderung 2016

Der Monitor Gesellschaft und Behinderung zielt darauf, die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung gegenüber Menschen mit einer Behinderung und ihren wichtigsten Forderungen zu messen, sowie festzustellen, inwieweit die Bevölkerung konkrete Verbesserungsmassnahmen zugunsten von Menschen mit einer Behinderung unterstützt. Dazu hat FORS im Auftrag von Pro Infirmis Schweiz und mit einer finanziellen Beteiligung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit […]

CESSDA ERIC-Projekte

Als Mitglied von CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives), das 2013 den Status eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) erhielt, ist FORS an mehreren Projekten von CESSDA ERIC beteiligt CESSDA Euro Question Bank 2016 schloss sich FORS Partnern aus fünf europäischen Ländern an, um mit dem neuen, von CESSDA finanzierten Infrastrukturprojekt “EQB” zu beginnen. Dieses zielt auf den […]

ORD@CH – Open Research Data Pilot Platform Switzerland

Im Rahmen des Projekts Open Research Data Pilot Platform Switzerland (ORD@CH), haben FORS (Lead Institution), das Digital Humanities Lab der Universität Basel und die ETH Scientific IT Services eine Publikationsplattform für offene Forschungsdaten in der Schweiz entwickelt. Die Plattform bot einen Metadatenkatalog der bei den beteiligten Institutionen verfügbaren Daten. Das Projekt ORD@CH war Teil des von den Schweizer Universitäten initiierten […]

Selects civique

Die Schweizer Wahlstudie (Selects) untersucht seit 1995 das Wahlverhalten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern bei nationalen Wahlen. Das Projekt beleuchtet die Dynamik der Meinungsbildung sowie die Determinanten der politischen Partizipation und Wahlmöglichkeit für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Smartphones in der Schweizer Bevölkerung und eines allgemeinen Rückgangs der Umfragebeteiligung integriert Selects neben der […]

PICE – Die Investitionen von Eltern mit Migrationshintergrund in die Bildung ihrer Kinder in der Schweiz

PICE ist ein interdisziplinäres SNF-finanziertes Forschungsprojekt, das den Zusammenhang zwischen elterlichen Investments in die Bildung ihrer Kinder und dem Bildungserfolg der Kinder untersucht. Im Vordergrund steht dabei, wie sich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz hinsichtlich ihres Verhaltens unterscheiden. FORS trägt zur Koordination und den empirischen Analysen des Projekts bei. Partner: TREE, Universität Bern, Universität Lausanne Laufzeit: 2019 […]

ÜGK – Überprüfung der Grundkompetenzen

Im Rahmen des Projekts ÜGK (Überprüfung der Grundkompetenzen) nehmen Schülerinnen und Schüler aller Kantone an umfangreichen Tests teil, um die Erreichung der Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz zu beurteilen. Bisher wurden Kompetenztests in Mathematik, in der Schulsprache und in der ersten Fremdsprache durchgeführt. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat FORS mit dem Datenmanagement dieses Projekts beauftragt. FORS […]

Vermögensverteilung in der Schweiz und in Deutschland

Das Projekt hat vier Hauptziele: (1) die Qualität von Befragungsdaten zu Vermögen zu beurteilen , (2) die Relevanz von Rentenansprüchen zu schätzen , (3) die Auswirkungen von Migration und Lebensereignissen auf Vermögenshöhe und Vermögensmobilität zu untersuchen und (4) die Auswirkungen von Vermögen auf das subjektive Wohlbefinden zu analysieren. Mit den Schwerpunkten Deutschland und Schweiz nimmt das Projekt eine vergleichende Perspektive […]

PAWCER – Einstellungen zu Wohlfahrt, Klimawandel und Energie in der EU und Russland

Das Ziel des PAWCER-Projekts ist es, vergleichende Untersuchungen zu den Einstellungen der Bevölkerung zu Wohlfahrt, Klimawandel und Energie durchzuführen, die für das Verständnis von Konflikt, Identität und kollektivem Gedächtnis relevant sind. Länderübergreifende Analysen von Erhebungs- und Kontextdaten werden verwendet, um Diskrepanzen und Ähnlichkeiten sowie divergierende und konvergierende Trends zwischen den Einstellungen zu diesen Themen zu untersuchen. Die Daten werden im […]

Pilotstudie Datenmanagement

FORS startete 2017 eine dreijährige Pilotstudie zum Thema angewandtes Datenmanagement in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Lausanne. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, eine Reihe von Forschenden in ihrer täglichen Praxis zu begleiten und gemeinsam mit ihnen Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Überlegungen und Erfahrungen werden durch die Entwicklung neuer Materialien der gesamten Forschungsgemeinschaft zur […]