

Da die Studie von nationaler Bedeutung ist, dürfen die Stichproben seit dem Jahr 2010 aus dem Stichprobenrahmen für Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (vom 30. Juni 1993, Art. 13c, Abs.2, Bst. d.) regelt, wie die Angaben dieses Registers von MOSAiCH genutzt werden dürfen.
Stichprobenbildung:
Stichprobenbildung bis 2009: Dreistufiger Zufallsstichprobenplan:

- Stichprobe der Postleitzahlen, gezogen in jeder Schweizer Grossregion
- Auswahl einer bestimmten Anzahl Haushalte/Adressen pro gezogene Postleitzahl
- Auswahl einer Person innerhalb jedes Haushalts/jeder Adresse
Stichprobenbildung ab 2010: Stichprobenbildung auf einer Ebene

- Die Stichprobenziehung für die MOSAiCH-Umfrage erfolgt seit 2010 anhand eines strikt randomisierten Auswahlverfahrens auf nationaler Ebene, ohne jegliche Stratifizierung.
Eurobarometer (EB) und Eurobarometer in der Schweiz (EBCH)
Von 1999 bis 2003 wurden in der Schweiz ausgewählte Module des Eurobarometers der Europäischen Kommission erhoben (zu Beginn noch als separate Erhebung, ab dem Jahr 2000 zusammen mit dem ISSP). Die Fragen dieser europaweiten Erhebung wurden mit Fragen zur Schweizer Politik und zum Verhältnis Schweiz-Europa ergänzt (EBCH-Fragen). Diese zusätzlichen Fragen sind mehrheitlich in den Modulen EBCH – Schweizer Politik und EBCH – Beziehungen EU-CH zu finden.
Während der Eurobarometer im Jahre 2003 in der Schweiz aufgegeben wurde, wurde ein grosser Teil der EBCH-Fragen ins MOSAiCH-Projekt integriert (von 2005-2017). Eine Übersicht über die Eurobarometer in der Schweiz-Fragen, sowie weitere soziodemographische und Einstellungsfragen von allgemeinem Interesse und deren Implementierung in die verschiedenen Umfrageprojekte von 1999 bis heute liefert das Dokument Vue d’ensemble des questions de l’Eurobaromètre en Suisse (nur auf Französisch). Seit 2018 werden die EUBCH-Fragen nur noch punktuell und in Abhängigkeit vom jeweiligen Themenschwerpunkt in die MOSAiCH-Befragung integriert.
Die Daten des Schweizer Teils des Fragebogens finden bei in der Schweiz tätigen Forschenden besonderen Anklang, da sie einen präzisen Einblick in den sozialen Kontext unseres Landes bieten. Die MOSAiCH-ISSP-Schweiz-Publikationsliste führt Publikationen auf, die auf MOSAiCH-Daten und Schweizer ISSP-Daten basieren. Neuere Publikationen (ab dem Jahr 2020) werden zudem auch auf der Zotero-Datenbank, welche komplexe Suchfunktionen nach Titel, Autor/-in oder Jahr ermöglicht, aufgelistet.
Einige Ergebnisse früherer Befragungen:
Einige ausgewählte Ergebnisse früherer Befragungen finden Sie in den folgenden Broschüren (Erhebungsjahre 2009-2015) und in unserem Datenblog.