Social Science and Humanities Open Cluster Switzerland (SSHOC-CH)
In April 2024, during a meeting involving over 60 representatives from national research infrastructures, the Swiss nodes of European ERICs and long-term projects launched the “Social Science and Humanities Open Cluster Switzerland (SSHOC-CH)”. This initiative is aimed at redefining collaboration, finding synergies among various projects, and coordinating resources nationally to better support SSH scholars in their research and in managing their data in the spirit of Open Science and FAIR principles.
Mission of SSHOC-CH
Creating and operating a cluster of SSH research infrastructures in Switzerland (national infrastructures and national nodes of international infrastructures) in order to ensure the exchange and cooperation of research infrastructures to support research projects and researchers, to identify and create synergies and, where possible, to develop joint platforms and services or make existing ones interoperable.
In April 2024, during a meeting involving over 60 representatives from national research infrastructures, the Swiss nodes of European ERICs and long-term projects launched the “Social Science and Humanities Open Cluster Switzerland (SSHOC-CH)”. This initiative is aimed at redefining collaboration, finding synergies among various projects, and coordinating resources nationally to better support SSH scholars in their research and in managing […]
Recognise ORD (recORD)
The project will perform an analysis of best practices in ORD recognition based on (a) a literature review and (b) the discussions on the use of ORD in research assessment in CoARA working groups as well as the Swiss national CoARA chapter. These analyses are then contrasted with an analysis of the policies and needs of all involved partners. For the dissemination of the results the consortium will hold a one-day event for the Swiss community as well as for invited international guests in December 2024.
The project will perform an analysis of best practices in ORD recognition based on (a) a literature review and (b) the discussions on the use of ORD in research assessment in CoARA working groups as well as the Swiss national CoARA chapter. These analyses are then contrasted with an analysis of the policies and needs of all involved partners. For […]
COVID Generation – Understanding young people’s wellbeing
The Covid Generation research project
The Covid Generation is a collaborative project involving researchers from FORS, the University of Lausanne and the University of Neuchâtel. It examines wellbeing of young people as well as the response of the policy field to support their wellbeing.
1. How has the COVID-19 pandemic affected wellbeing of young people?
Specifically, we examime how wellbeing changed over time, what were the main drivers, which groups were most at risk and which protective factors mitigated negative consequences for wellbeing?
2. What can we learn from the policy response for future crises?
Specifically, did policy initiatives to support young people during the pandemic focus on the groups most at risk, and lessons can be drawn from the development and implementation of these programs?
We work closely together with several partners from the policy field.
The Covid Generation research project The Covid Generation is a collaborative project involving researchers from FORS, the University of Lausanne and the University of Neuchâtel. It examines wellbeing of young people as well as the response of the policy field to support their wellbeing. 1. How has the COVID-19 pandemic affected wellbeing of young people? Specifically, we examime how wellbeing […]
CNES – Consortium of National Election Studies
The Consortium of National Election Studies (CNES) is the network of scientific national election studies that conduct voter surveys for national general elections. CNES promotes the exchange of data, knowledge and standards on national elections and election studies to improve the understanding of electoral behaviour and electoral democracies through national and comparative election research.
Elections are key in any liberal democracy as they serve many purposes: Parties and candidates present themselves and compete for public office, citizens and candidates through various medic channels debate the future of the country, and voters elect their representatives and hold governments and representatives accountable. Not surprisingly, political and academic interest in the study of elections has been present since the early days of democratic elections. Electoral studies are among the earliest systematic data collections conducted in many countries. To comprehensively study electoral behaviour, high-quality data from many countries and over a long period of time are needed. To ensure this, national election studies need stable long-term funding and governance. CNES therefore also wants to contribute the establishment of standards and best practices and help to stabilise national election studies where this is not the case yet.
The Consortium of National Election Studies (CNES) is the network of scientific national election studies that conduct voter surveys for national general elections. CNES promotes the exchange of data, knowledge and standards on national elections and election studies to improve the understanding of electoral behaviour and electoral democracies through national and comparative election research. Elections are key in any liberal […]
DReMSS : Developments in Research and Methods of the Social Sciences
Die Universität Lausanne finanziert ein gemeinsames Forschungsprogramm, an dem viele Forschende von FORS und der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften (SSP) beteiligt sind. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine erstklassige Plattform für nationale und internationale sozialwissenschaftliche Methoden und inhaltliche Forschung, die kürzlich am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lausanne ins Leben gerufen wurde. Diese neue Plattform DReMSS Developments in Research and Methods of the Social Sciences hat zum Ziel, Synergien zwischen den von FORS und SSP entwickelten Aktivitäten zu fördern. Die beteiligten Forschenden haben gemeinsame thematische und methodologische Interessen. Dank diesem Forschungsprogramm konnte die Lehre der quantitativen Methoden an der Fakultät für Sozialwissenschaften sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterstufe ausgebaut und verstärkt werden.
Die Universität Lausanne finanziert ein gemeinsames Forschungsprogramm, an dem viele Forschende von FORS und der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften (SSP) beteiligt sind. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine erstklassige Plattform für nationale und internationale sozialwissenschaftliche Methoden und inhaltliche Forschung, die kürzlich am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lausanne ins Leben gerufen wurde. Diese neue Plattform DReMSS Developments in Research and […]
Cessda
At the international level, FORS is engaged in the establishment and development of European research infrastructure. These activities are important to connect Switzerland to European research infrastructures and to enhance the international visibility of Swiss social sciences.
As a member of CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives), which was granted the status of a European Research Infrastructure Consortium (ERIC) in 2013, FORS is currently involved in different CESSDA ERIC projects related to archiving and research infrastructure as task member of task leaders.
Together with other CESSDA Service Providers, the FORS developed the CESSDA Resource Directory, which is a curated inventory of existing resources to support activities of data archive professionals to build sustainable and mature data archives, improve services and practices as well as support the development of new services and features within existing data archives.
The European Language Social Science Thesaurus (ELSST) is a multilingual thesaurus for the social sciences owned and published by CESSDA. Along with partners from different CESSDA service providers FORS was involved in the development of ELSST and collaborates to ensure ELSST concepts remain current and relevant to researchers across the social sciences.
ELSST is currently available in 14 languages and covers the core social science disciplines.
Read the ELSST documentation to find out more about the development, management and structure of the thesaurus, and recent updates to ELSST.
The CESSDA European Question Bank (EQB) is a cross-national question bank based on the DDI lifecycle metadata standard that integrates and displays metadata from several European archives.
FORS joined partners from different European countries to launch EQB, a project which aims at developing a platform, where researchers can find, compare, and download survey questions and related metadata information. The EQB can also help questionnaire designers and translators interested in high-quality and tested questions.
The EQB will be integrated into the CESSDA data catalogue.
In the context of increasing trend towards Open Science, different scientific disciplines are realizing the importance of making data available and are being aware that it is essential to become more transparent through reproducible, replicable, and reusable research processes and results
Along with partners from different CESSDA service providers, FORS contributed to outreach activities to academic journals in Europe (Journals Outreach), including the organization of several online conferences to address how data archives and journals can collaborate to facilitate the sharing of replication materials.
Together with other CESSDA service providers, the FORS staff developed the CESSDA Mentorship Programme. One of the goals of this programme is to support the construction of mature data services by providing one-on-one support from experts active in the Mentorship Program. The FORS archive team is currently mentoring the Italian CESSDA service provider DASSI.
With other CESSDA service providers, FORS staff participates in the elaboration of guides related to data management from the perspective of researchers or expert archivists.
Data Management Expert Guide (DMEG)
The Data Management Expert Guide is designed by European experts to help social science researchers make their research data Findable, Accessible, Interoperable and Reusable (FAIR).
The CESSDA Data Archiving Guide (DAG) is designed to provide employees at social science data archives with a general understanding of the work a data archive performs. Note that the DAG is already accessible, but it is still under development.
In all, 20 partner organizations and 27 associates are collaborating in this project which is funded by the EU framework programme Horizon 2020. With other CESSDA service providers, FORS is involved in different tasks (translations, data security and sensitivity questions, assessments…). The goal of the Social Sciences and Humanities Open Cloud (SSHOC) is to provide researchers in the social sciences and humanities access to data, services, tools, and training.
EOSC Future is an EU-funded H2020 project that is implementing the European Open Science Cloud (EOSC). This project goal is to integrate, consolidate, and connect e-infrastructures, research communities, and initiatives in Open Science to further develop the EOSC Portal, EOSC-Core and EOSC-Exchange of the European Open Science Cloud (EOSC). As other members of CESSDA, FORS is involved in the project strategy and contribute to different tasks.
The European project RiTrainPlus began in fall 2021 with the aim of designing and implementing an international curriculum for the training of research infrastructure managers and operators. FORS leads a task on the development of a course for managers on data policy and data management. The project will continue until 2024.
At the international level, FORS is engaged in the establishment and development of European research infrastructure. These activities are important to connect Switzerland to European research infrastructures and to enhance the international visibility of Swiss social sciences. As a member of CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives), which was granted the status of a European Research Infrastructure Consortium […]
SHP – Schweizer Haushalt-Panel
Das Hauptziel des Schweizer Haushalt-Panel (SHP) ist die Beobachtung des sozialen Wandels und der Lebensbedingungen der Bevölkerung in der Schweiz. Es handelt sich um eine jährliche Panelstudie, die einer Zufallsstichprobe von privaten Haushalten in der Schweiz im Zeitverlauf folgt. FORS sammelt die Daten und stellt sie auf FORSbase der Forschung zur Verfügung.
Es gibt drei laufende Projekte, die direkt mit dem Schweizer Haushalt-Panel in Verbindung stehen:
LIVES Cohort Study
Der Nationale Forschungsschwerpunkt LIVES hat eine Kohorten-Studie aufgestellt, welche neben Schweizerinnen und Schweizern Migrantinnen und Migranten umfasst, die zwischen 1988 und 1997 geboren und vor ihrem 10. Lebensjahr in der Schweiz eingeschult wurden. Ziel ist es, Migrantinnen und Migranten der zweiten Generation in der Schweiz über die Zeit zu beobachten und mit den Schweizerinnen und Schweizern der Stichprobe zu vergleichen. Diese Studie setzte in der ersten Welle einen biografischen Fragebogen ein. Ab Welle 2 basiert die Studie auf dem SHP Fragebogen. FORS erhebt die Daten und stellt sie auf FORSbase zur Verfügung.
Laufzeit: seit 2013
Weitere Informationen finden Sie hier oder Sie kontaktieren Nora Dasoki.
Falls Sie die Daten herunterladen möchten, finden Sie die Datensätze auf FORSbase.
SHP LIVES – Waadt
Das Département de la santé et de l’action sociale des Kanton Waadt hat in Zusammenarbeit mit dem SHP und LIVES ein kantonales Haushalt-Panel aufgebaut. In diesem Haushalt-Panel sind finanziell benachteiligte Haushalte überrepräsentiert. 1’253 Personen haben in der ersten Welle teilgenommen. Diese Studie setzte in der ersten Welle einen biografischen Fragebogen ein. Ab Welle 2 basiert die Studie auf dem SHP Fragebogen. Zudem werden zusätzliche Fragen zur finanziellen Situation, zu Transferleistungen sowie zur Sozialpolitik gestellt. FORS erhebt die Daten und stellt sie via FORSbase zur Verfügung.
Laufzeit: seit 2013
Weitere Informationen finden Sie hier oder Sie kontaktieren Nora Dasoki.
Falls Sie die Daten herunterladen möchten, finden Sie die Datensätze auf FORSbase.
CNEF – Cross-National Equivalent File
Das Schweizer Haushalt-Panel (SHP) ist Teil des Cross-National Equivalent File (CNEF). Das CNEF 1970-2009 enthält identisch definierte Variablen für mehrere nationale Haushalt-Panels. Die Daten sollen es länderübergreifenden Forschern ermöglichen, auf eine vereinfachte Version dieser Panels mit Leitlinien für die Formulierung identischer Variablen in den einzelnen Ländern zuzugreifen. FORS liefert Daten aus dem Schweizer Haushalt-Panel an das CNEF.
Teilnehmende: Panels aus 8 Ländern
Laufzeit: 1999 – fortlaufend
Weitere Informationen hier und auf der Website des CNEF.
Das Hauptziel des Schweizer Haushalt-Panel (SHP) ist die Beobachtung des sozialen Wandels und der Lebensbedingungen der Bevölkerung in der Schweiz. Es handelt sich um eine jährliche Panelstudie, die einer Zufallsstichprobe von privaten Haushalten in der Schweiz im Zeitverlauf folgt. FORS sammelt die Daten und stellt sie auf FORSbase der Forschung zur Verfügung. Laufzeit: 1999 – fortlaufend Weitere Informationen finden Sie […]
SELECTS – Schweizer Wahlstudie
Die Schweizer Wahlstudie (Selects) untersucht das Wahlverhalten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern bei den nationalen Wahlen seit 1995. Das Projekt beleuchtet die Dynamik der Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Gründe für ihre politische Partizipation und ihren Wahlentscheid für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei. Darüber hinaus sammelt Selects Umfragedaten über die Wahlkampfaktivitäten der Kandidierenden, ihre politischen Positionen und ihre Meinungen bezüglich Repräsentation. Seit dem Anfang im Jahr 1995 hat Selects eine Reihe von Datensätzen erstellt, die einen langfristigen Vergleich ermöglichen und gleichzeitig immer wieder innovative neue Forschungsfragen einbeziehen. Selects wird durch den SNF finanziert und seit 2008 von FORS durchgeführt.
Auf internationaler Ebene ist Selects Teil von zwei großen Vergleichsprojekten: der Comparative Study of Electoral Systems (CSES) – einem gemeinschaftlichen Forschungsprogramm von Wahlstudienteams aus der ganzen Welt – und der Comparative Candidates Survey (CCS), die nationale Kandidatenbefragungen in den teilnehmenden Ländern koordinieren.
Laufzeit: 1995 – 2007 (Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Schweizer Universitäten), 2008 – fortlaufend (FORS)
Der Comparative Candidate Survey (CCS) ist ein multinationales Projekt mit dem Ziel, Daten über Kandidierende zu sammeln, die für nationale Parlamentswahlen in verschiedenen Ländern kandidieren, wobei ein gemeinsamer Kernfragebogen verwendet wird, der einen länderübergreifenden Vergleich ermöglicht. Die Datenerhebung umfasst Umfragen unter den Kandidierenden sowie relevante Kontextinformationen über den Wahlkreis der Kandidierenden und das politische System im Allgemeinen. FORS führt die Umfrage in der Schweiz im Rahmen der Schweizer Wahlstudie Selects durch. Seit 2008 ist FORS auch für die Harmonisierung und Archivierung der Daten aus allen teilnehmenden Ländern verantwortlich.
Weitere Informationen auf der Website des CSS oder bei Lukas Lauener.
Die Schweizer Wahlstudie (Selects) untersucht das Wahlverhalten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern bei den nationalen Wahlen seit 1995. Das Projekt beleuchtet die Dynamik der Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Gründe für ihre politische Partizipation und ihren Wahlentscheid für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei. Darüber hinaus sammelt Selects Umfragedaten über die Wahlkampfaktivitäten der Kandidierenden, ihre politischen Positionen […]
ESS – European Social Survey
Der European Social Survey (ESS) ist eine länderübergreifende Erhebung, die seit 2002 alle zwei Jahre in mehr als 30 europäischen Ländern und einigen Nachbarländern durchgeführt wird. Die Erhebung setzt sich aus verschiedenen Fragemodulen zusammen, welche Werte, Einstellungen und das soziale Verhalten der Bevölkerung in Europa messen. Um international vergleichbare Daten von hoher Qualität zu erhalten, sind die methodischen Vorgaben der Umfrage sehr präzise und rigoros. Die Schweiz hat von Anfang an allen Runden teilgenommen. FORS führt die Befragung in der Schweiz durch und archiviert die Schweizer Daten des ESS.
Der European Social Survey (ESS) ist eine länderübergreifende Erhebung, die seit 2002 alle zwei Jahre in mehr als 30 europäischen Ländern und einigen Nachbarländern durchgeführt wird. Die Erhebung setzt sich aus verschiedenen Fragemodulen zusammen, welche Werte, Einstellungen und das soziale Verhalten der Bevölkerung in Europa messen. Um international vergleichbare Daten von hoher Qualität zu erhalten, sind die methodischen Vorgaben der […]
MOSAiCH – ISSP
MOSAiCH ist eine Querschnittserhebung, die Haltungen und Überzeugungen der Schweizer Wohnbevölkerung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen erfasst. Seit 2005 wird die Erhebung alle zwei Jahre durchgeführt und ermöglicht Vergleiche über die Zeit als auch zwischen Ländern. Der thematische Fokus liegt jeweils auf dem aktuellen Modul des International Social Survey Programme (ISSP). Dieser internationale Teil wird ergänzt durch ausgewählte soziodemografische Fragen, sowie ein Modul mit schweizspezifischen Fragen. FORS organisiert die Sammlung der Fragen, führt die Erhebung durch und archiviert die Daten.
MOSAiCH ist eine Querschnittserhebung, die Haltungen und Überzeugungen der Schweizer Wohnbevölkerung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen erfasst. Seit 2005 wird die Erhebung alle zwei Jahre durchgeführt und ermöglicht Vergleiche über die Zeit als auch zwischen Ländern. Der thematische Fokus liegt jeweils auf dem aktuellen Modul des International Social Survey Programme (ISSP). Dieser internationale Teil wird ergänzt durch ausgewählte soziodemografische Fragen, sowie […]
EVS – European Value Study
Die European Values Study (EVS) ist eine grossangelegte, länderübergreifende Langzeitstudie zu Werten und Normen, die seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt wird. Die Studie gibt einen einzigartigen Einblick in die Vorstellungen und Ansichten der Europäerinnen und Europäer zu Familie, Arbeit, Politik, Religion und Gesellschaft. Die European Value study wird seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt. Die Schweiz nimmt seit 2008 teil. FORS verantwortete den Schweizer Teil der Erhebungen 2008 und 2017 und archiviert die Schweizer Daten.
Die European Values Study (EVS) ist eine grossangelegte, länderübergreifende Langzeitstudie zu Werten und Normen, die seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt wird. Die Studie gibt einen einzigartigen Einblick in die Vorstellungen und Ansichten der Europäerinnen und Europäer zu Familie, Arbeit, Politik, Religion und Gesellschaft. Die European Value study wird seit 1981 alle neun Jahre durchgeführt. Die Schweiz nimmt seit 2008 […]
SHARE – Befragung über Gesundheit, Alterung und Pensionierung in Europa
SHARE ist eine multidisziplinäre, international vergleichende Längsschnittbefragung zu Gesundheit, sozio-ökonomischem Status sowie sozialen und familiären Netzwerken von mehr als 120‘000 Menschen über 50 Jahren in Europa. Seit 2004 wird die Erhebung ungefähr jedes zweite Jahr durchgeführt. FORS verantwortet zusammen mit der Universität Lausanne den Schweizer Teil von SHARE.
SHARE ist eine multidisziplinäre, international vergleichende Längsschnittbefragung zu Gesundheit, sozio-ökonomischem Status sowie sozialen und familiären Netzwerken von mehr als 120‘000 Menschen über 50 Jahren in Europa. Seit 2004 wird die Erhebung ungefähr jedes zweite Jahr durchgeführt. FORS verantwortet zusammen mit der Universität Lausanne den Schweizer Teil von SHARE. Teilnehmende: 27 europäische Länder und Israel Laufzeit: 2004 – fortlaufend Weitere Informationen […]
SWISSUbase
Die Mission von SWISSUbase ist es, der Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft zu dienen, indem Forschungsdaten geteilt und für eine zukünftige Wiederverwendung erhalten werden. Verwaltet von einem Konsortium, bestehend aus FORS (dem Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften) sowie den Universitäten Lausanne, Neuenburg und Zürich, bietet SWISSUbase eine solide Online-Plattform und eine Reihe von Dienstleistungen.
Was SWISSUbase von anderen Lösungen unterscheidet, ist der multidisziplinäre Ansatz, der reichhaltige, fachspezifische und mehrsprachige Metadaten bietet. Die Datenaufbereitung wird von Fachpersonen in Partnerinstitutionen durchgeführt, um sicherzustellen, dass Daten aus verschiedenen Disziplinen effektiv geteilt, wiederverwendet und langfristig archiviert werden können.
Sowohl das Hochladen als auch der Zugang zu den Daten auf SWISSUbase sowie die angebotenen Dienstleistungen sind für die wissenschaftliche Gemeinschaft kostenlos.
Besuchen Sie unsere SWISSUbase-Informationsseite: info.swissubase.ch, um mehr über das SWISSUbase-Konsortium, die Plattform und die Dienstleistungen zu erfahren.
Um Daten direkt zu durchsuchen und darauf zuzugreifen, besuchen Sie die SWISSUbase-Plattform: swissubase.ch.
Für weitere Informationen über das SWISSUbase-Konsortium, die Plattform und die Dienstleistungen besuchen Sie unsere Informationsseite unter info.swissubase.ch
Um Daten direkt zu durchsuchen und darauf zuzugreifen, besuchen Sie die SWISSUbase-Plattform unter swissubase.ch.
Die Mission von SWISSUbase ist es, der Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft zu dienen, indem Forschungsdaten geteilt und für eine zukünftige Wiederverwendung erhalten werden. Verwaltet von einem Konsortium, bestehend aus FORS (dem Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften) sowie den Universitäten Lausanne, Neuenburg und Zürich, bietet SWISSUbase eine solide Online-Plattform und eine Reihe von Dienstleistungen. Was SWISSUbase von anderen Lösungen unterscheidet, ist der multidisziplinäre Ansatz, der […]
linkhub.ch
linkhub.ch unterstützt die Verknüpfung von Daten im Bereich der Sozialwissenschaften und der Medizin, um relevantes Wissen für die Gesellschaft bereit zu stellen. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, um das Potential bestehender Daten besser ausschöpfen zu können unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit wissenschaftlichen Prinzipien.
linkhub.ch bietet folgende Dienstleistungen an:
Ein Metadatendienst mit Informationen zu Datensätzen, wie darauf zugegriffen werden kann und wie die Daten verknüpft werden können.
Ein Datenverknüpfungsdienst, der die Kombination von Informationen aus verschiedenen Datenquellen unterstützt.
Ein Ablagesystem, das Informationen zu verknüpften Daten und den Zugriff darauf in einer geschützten Umgebung ermöglicht.
linkhub.ch ist eine Kooperation mehrerer sozialwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, die sich mit der Datenverknüpfung befassen. FORS hat das Projekt initiiert und die Leitung inne.
Partner: NCCR Federalism, NCCR LIVES, NCCR on the move, Swiss National Cohort, TREE
linkhub.ch unterstützt die Verknüpfung von Daten im Bereich der Sozialwissenschaften und der Medizin, um relevantes Wissen für die Gesellschaft bereit zu stellen. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, um das Potential bestehender Daten besser ausschöpfen zu können unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit wissenschaftlichen Prinzipien. linkhub.ch bietet folgende Dienstleistungen an: Ein Metadatendienst mit Informationen zu Datensätzen, wie darauf […]
MEDem – Monitoring electoral democracy
Das Verständnis von Wählern, Parteien, Medien und Eliten (und wie sie die Politikgestaltung beeinflussen) ist entscheidend, um das Funktionieren der Wahldemokratie in modernen Gesellschaften zu beobachten. Die vorgeschlagene Forschungsinfrastruktur für das Monitoring der Wahldemokratie (MEDem) in Europa zielt darauf ab:
gut funktionierende nationale und vergleichende Projekte zusammenzubringen und bestehende Bemühungen zu verknüpfen und zu koordinieren sowie Innovationen in der Forschung über Wahldemokratien zu unterstützen;
Normen festlegen und Instrumente für die Datenerhebung entwickeln, um eine vergleichende Forschung zu ermöglichen,
die Zugänglichkeit zu erhöhen, indem eine einzige Datenverknüpfung und ein einziger Zugangspunkt in Zusammenarbeit mit einem Datenarchiv bereitgestellt werden;
zur Stärkung bestehender nationaler Wahlstudien und verwandter Projekte beizutragen, indem sie mit einem stabilen europäischen Netzwerk von Projekten und Wissenschaftlern verbunden werden, die in diesem Bereich zusammenarbeiten, sowie für Ausbildung und Aufbau von Kapazitäten zu sorgen;
der breiten Öffentlichkeit Berichte und Informationen über das Funktionieren der Wahldemokratie in Europa zur Verfügung zu stellen.
Um dies zu erreichen, plant MEDem den Aufbau, Betrieb und die Entwicklung einer europaweit verteilten Forschungsinfrastruktur von Datenerfassungszentren und nationalen Knotenpunkten, um Ressourcen, Einrichtungen und Unterstützung für eine qualitativ hochwertige Forschung zu allen Aspekten des demokratischen Wahlprozesses in Europa bereitzustellen. MEDem wird europäischen Forschenden einen effektiven Zugang zu seinen Ressourcen und gemeinsamen Diensten gewähren, zu denen ein zentral organisierter Datenverwaltungs- und -verbreitungsdienst sowie wissenschaftliches, technisches und ethisches Fachwissen gehören.
Partner: Universität Wien, European University Institute, FORS und die Universität Lausanne, Universität Goetheborg, GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Sciences Po Paris
Das Verständnis von Wählern, Parteien, Medien und Eliten (und wie sie die Politikgestaltung beeinflussen) ist entscheidend, um das Funktionieren der Wahldemokratie in modernen Gesellschaften zu beobachten. Die vorgeschlagene Forschungsinfrastruktur für das Monitoring der Wahldemokratie (MEDem) in Europa zielt darauf ab: gut funktionierende nationale und vergleichende Projekte zusammenzubringen und bestehende Bemühungen zu verknüpfen und zu koordinieren sowie Innovationen in der Forschung […]
Frühere Projekte
WELLWAYS – Critical events and transitions in family and work and multidimensional well being
Research team: Laura Bernardi (Unil), Chiara Comolli (Unil), Marieke Voorpostel (Fors), Ariane Pailhé (Ined), Emmanuelle Cambois (Ined)
Health and well-being are not equally distributed in society. WELLWAYS investigates how events and transitions in the family and employment domains, which significantly influence health and well-being, contribute to this inequality. We study individuals’ life course to understand whether and to what extent family and work-related events interact in increasing disparities in well-being in Switzerland and France.
The main objective of the project is to explain how some individuals have a higher risk to accumulate disadvantages along their life course resulting in lower well-being and reduced health. We use data from several large surveys conducted in Switzerland and France which include information about the development of employment and family as well as information on individual levels of well-being for longer than two decades. Examining what happens in the dimensions of work and family simultaneously, we explore to what extent disadvantages in each of the two domains are interdependent. In addition, we distinguish individuals and families with fewer resources from those who are better off, assuming that the former have cumulated greater disadvantages and face higher risks of experiencing negative events in both of the two life domains.
WELLWAYS on the one hand enriches existing research by adopting a life course research perspective and using statistical modeling techniques to analyze complex survey data that track individuals’ professional and family histories over time. On the other hand, it adds on knowledge on rising inequalities in health and well-being in Switzerland and France, with the aim of providing solid empirical evidence for policy recommendations turned towards improving the well-being of vulnerable groups in our societies.
Research team: Laura Bernardi (Unil), Chiara Comolli (Unil), Marieke Voorpostel (Fors), Ariane Pailhé (Ined), Emmanuelle Cambois (Ined) Health and well-being are not equally distributed in society. WELLWAYS investigates how events and transitions in the family and employment domains, which significantly influence health and well-being, contribute to this inequality. We study individuals’ life course to understand whether and to what extent […]
Wissensstand und Haltung der Bevölkerung in der Schweiz zur Humanforschung und deren Regelungen
Ziel der Studie ist die Ermittlung der Stimmung, des Wissenstandes und der Einstellungen bezüglich Humanforschung und Humanforschungsgesetz in der Bevölkerung sowie der Bereitschaft an einer Studie im Bereich der Humanforschung teilzunehmen. Es soll aufgezeigt werden, ob sich die Bevölkerung durch das Humanforschungsgesetz geschützt fühlt und das Informationsangebot genügend ist. Zu diesem Zweck hat FORS im Auftrag der Sektion Forschung am Menschen und Ethik des Bundesamts für Gesundheit rund 2‘000 in der Schweiz wohnhafte Personen befragt. Der Fragebogen konnte online und auf Papier ausgefüllt werden.
Ziel der Studie ist die Ermittlung der Stimmung, des Wissenstandes und der Einstellungen bezüglich Humanforschung und Humanforschungsgesetz in der Bevölkerung sowie der Bereitschaft an einer Studie im Bereich der Humanforschung teilzunehmen. Es soll aufgezeigt werden, ob sich die Bevölkerung durch das Humanforschungsgesetz geschützt fühlt und das Informationsangebot genügend ist. Zu diesem Zweck hat FORS im Auftrag der Sektion Forschung am […]
VOTO
Nach jeder Volksabstimmung untersucht VOTO die Gründe, warum die Schweizer Stimmberechtigten an Volksabstimmungen auf Bundesebene teilnehmen und analysiert ihre Stimmentscheide. VOTO ist ein Gemeinschaftsprojekt von FORS und dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA), das in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut LINK durchgeführt wird. Etwa acht Wochen nach der Abstimmung werden alle Berichte veröffentlicht und die anonymisierten Daten für Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt. Die VOTO-Umfragen haben im Herbst 2016 die bisherigen VOX-Analysen abgelöst, die seit 1977 von gfs.bern und mehreren schweizerischen Universitäten durchgeführt wurden. Die wichtigsten Variablen aus den früheren VOX-Analysen wurden über die verschiedenen Erhebungswellen hinweg standardisiert. Der so entstandene kumulierte Datensatz, genannt VOXIT, ist bei FORS erhältlich.
Laufzeit: 2016 – 2020
Weitere Informationen, finden Sie auf der Website von VOTO. Die Daten von VOTO und VOXit finden Sie auf FORSbase.
Nach jeder Volksabstimmung untersucht VOTO die Gründe, warum die Schweizer Stimmberechtigten an Volksabstimmungen auf Bundesebene teilnehmen und analysiert ihre Stimmentscheide. VOTO ist ein Gemeinschaftsprojekt von FORS und dem Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA), das in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut LINK durchgeführt wird. Etwa acht Wochen nach der Abstimmung werden alle Berichte veröffentlicht und die anonymisierten Daten für Sekundäranalysen zur Verfügung […]
CESSDA SaW – Strengthening and Widening CESSDA
Das Projekt CESSDA SaW hatte die Stärkung und Erweiterung des bereits bestehenden CESSDA-Konsortiums (Consortium of European Social Science Data Archives) zum Ziel. CESSDA führt sozialwissenschaftliche Datenarchive in ganz Europa zusammen, um die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zu fördern und die nationale und internationale Forschung und Zusammenarbeit zu unterstützen. Wie alle Archive, die Teil von CESSDA sind, war FORS über CESSDA als Drittpartei in dieses Projekt involviert. FORS hat an drei der fünf Arbeitspakete teilgenommen.
Das Projekt CESSDA SaW hatte die Stärkung und Erweiterung des bereits bestehenden CESSDA-Konsortiums (Consortium of European Social Science Data Archives) zum Ziel. CESSDA führt sozialwissenschaftliche Datenarchive in ganz Europa zusammen, um die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zu fördern und die nationale und internationale Forschung und Zusammenarbeit zu unterstützen. Wie alle Archive, die Teil von CESSDA sind, war FORS über CESSDA […]
Ch-x 2017
FORS hat die Ausschreibung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport zur Leitung der Eidgenössischen Jugendbefragung 2016-17 (ch-x) gewonnen, die sich mit dem Thema der geographischen Jugendmobilität befasst. Ch-x sind lang etablierte gross angelegte Befragungen von 19-21-jährigen Schweizer Bürgern. Sie decken fast alle jungen Männer, die zur Armee einberufen wurden, sowie eine Stichprobe von gleichaltrigen Frauen ab.
Die Befragung 2016-17 ermöglicht die Analyse einer gesamten Kohorte junger Männer über einen Zeitraum von zwei Jahren sowie eine ergänzende Stichprobe von etwa 2’000 gleichaltrigen Frauen. Nie zuvor gab es eine derart umfangreiche Befragung zum Thema Mobilität, mit besonderem Fokus auf sprachliche, berufliche und kulturelle Aufenthalte in anderen Sprachgebieten der Schweiz und / oder im Ausland. Der Umfang des Papierfragebogens (über 100 Fragen) sowie die Anzahl der Befragten im Datensatz (über 40’000) liefern sehr detaillierte Daten, die signifikante Beiträge zur Forschung in den Bereichen Mobilität und Jugend ermöglichen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Alexandra Stam oder besuchen Sie die Website von ch-x.
In Zusammenhang mit dem Projekt ch-x 2017, erhielt FORS in Kooperation mit dem Institut für Geographie der Universität Lausanne eine Subvention des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) um zusätzliche Analysen der ch-x-Daten durchzuführen. Das im März 2017 begonnene Projekt dauert drei Jahre und ermöglicht die wissenschaftliche Nutzung der ch-x-Daten durch einen Doktoranden und einen Teilzeit-Postdoc sowie die Entwicklung einer ergänzenden qualitativen Studie zur Jugendmobilität. Für weitere Informationen steht Ihnen ebenfalls Alexandra Stam zur Verfügung.
FORS hat die Ausschreibung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport zur Leitung der Eidgenössischen Jugendbefragung 2016-17 (ch-x) gewonnen, die sich mit dem Thema der geographischen Jugendmobilität befasst. Ch-x sind lang etablierte gross angelegte Befragungen von 19-21-jährigen Schweizer Bürgern. Sie decken fast alle jungen Männer, die zur Armee einberufen wurden, sowie eine Stichprobe von gleichaltrigen Frauen ab. Die Befragung […]
Monitor Gesellschaft und Behinderung 2016
Der Monitor Gesellschaft und Behinderung zielt darauf, die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung gegenüber Menschen mit einer Behinderung und ihren wichtigsten Forderungen zu messen, sowie festzustellen, inwieweit die Bevölkerung konkrete Verbesserungsmassnahmen zugunsten von Menschen mit einer Behinderung unterstützt. Dazu hat FORS im Auftrag von Pro Infirmis Schweiz und mit einer finanziellen Beteiligung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) 3‘200 in der Schweiz wohnhafte Personen befragt. Der Fragebogen konnte online oder auf Papier ausgefüllt werden.
Der Monitor Gesellschaft und Behinderung zielt darauf, die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung gegenüber Menschen mit einer Behinderung und ihren wichtigsten Forderungen zu messen, sowie festzustellen, inwieweit die Bevölkerung konkrete Verbesserungsmassnahmen zugunsten von Menschen mit einer Behinderung unterstützt. Dazu hat FORS im Auftrag von Pro Infirmis Schweiz und mit einer finanziellen Beteiligung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit […]
CESSDA ERIC-Projekte
Als Mitglied von CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives), das 2013 den Status eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) erhielt, ist FORS an mehreren Projekten von CESSDA ERIC beteiligt
CESSDA Euro Question Bank
2016 schloss sich FORS Partnern aus fünf europäischen Ländern an, um mit dem neuen, von CESSDA finanzierten Infrastrukturprojekt “EQB” zu beginnen. Dieses zielt auf den Aufbau einer europäischen Frage-Datenbank ab, in der Forschende Befragungs-Items, Daten und dazugehörige Informationen finden können. FORS ist an der konzeptionellen Entwicklung und am Testen beteiligt. Die “EQB” wird in den CESSDA Datenkatalog integriert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Brian Kleiner.
CESSDA Widening Activities 2018
Dieses Projekt hat zum Ziel, die Kontinuität der Erweiterungsanstrengungen von CESSDA zu gewährleisten, mit denen in vergangenen Projekten (CESSDA SaW, SEEDS, SERSCIDA) begonnen wurde. Dazu soll das Netzwerk von CESSDA-Partnern (d.h. Archive in Drittstaaten) aufrechterhalten und weiterentwickelt sowie die bestehenden Dienstleistungen, Tools und Kenntnisse unter den CESSDA-Partnern verbreitet werden.
FORS ist verantwortlich für die Entwicklung eines umfassenden Leitfadens über die verfügbaren Ressourcen innerhalb von CESSDA für den Aufbau von Datenarchiven und die Entwicklung von Kompetenzen. FORS ist auch an der Organisation von zwei Workshops beteiligt und nimmt an Monitoring-Aktivitäten in Drittländern teil.
Die Hauptziele dieses Projekts sind die Erweiterung der Kernbegriffe des „European Language Social Science Thesaurus” (ELSST), die Erhöhung der Anzahl der Sprachen, in die die Kernbegriffe übersetzt werden, sowie die Bereitstellung von Dokumenten zur Anleitung der Übersetzerinnen und Übersetzer. VOICE trägt somit zur Verwaltung des mehrsprachigen Inhaltes von CESSDA bei. FORS ist verantwortlich für die Übersetzung neuer und überarbeiteter Begriffe ins Französische, in Zusammenarbeit mit dem französischen Dienstleister PROGEDO.
Laufzeit: 2018
Partner: UK Data Service (Leitung), AUSSDA, SOHDA, CSDA, DDA, FSD, PROGEDO, GESIS, SoDaNet, LIDA, DANS, NSD, ADP, SND, FORS, ISSDA.
Für weitere Informationen konsultieren Sie die Website von ELLST und CESSDA ERIC oder kontaktieren Sie Sybil Krügel.
CESSDA Training
FORS ist Teil der CESSDA-Trainingsgruppe. Hierbei handelt es sich um eine internationale Kooperation von Mitgliedern der verschiedenen Datenarchive mit dem Ziel, Wissen zu fördern und bei der Entwicklung neuer Materialien zusammenzuarbeiten. FORS ist Teil der Gruppe “Datenmanagement”.
Laufzeit: fortlaufend
Für weitere Informationen konsultieren Sie die Website von CESSDA ERIC oder kontaktieren Sie Alexandra Stam.
CESSDA Data catalogue
Ziel dieses Projekts ist die Bereitstellung eines europäischen Metadatenkatalogs für die Sozialwissenschaften, ein zentrales Zugangsportal, über das Forschende Daten suchen und entdecken können, die von den CESSDA Service Providern gehostet werden.
Der Katalog befindet sich noch in der Entwicklung und soll bis Ende 2018 verfügbar sein.
Teilnehmer: UKDS (Leitung), FSD, NSD, IN, FORS, GESIS
Laufzeit: 2016 – 2018
Für weitere Informationen konsultieren Sie die Website von CESSDA ERIC oder kontaktieren Sie Bojana Tasic.
Als Mitglied von CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives), das 2013 den Status eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) erhielt, ist FORS an mehreren Projekten von CESSDA ERIC beteiligt CESSDA Euro Question Bank 2016 schloss sich FORS Partnern aus fünf europäischen Ländern an, um mit dem neuen, von CESSDA finanzierten Infrastrukturprojekt “EQB” zu beginnen. Dieses zielt auf den […]
ORD@CH – Open Research Data Pilot Platform Switzerland
Im Rahmen des Projekts Open Research Data Pilot Platform Switzerland (ORD@CH), haben FORS (Lead Institution), das Digital Humanities Lab der Universität Basel und die ETH Scientific IT Services eine Publikationsplattform für offene Forschungsdaten in der Schweiz entwickelt. Die Plattform bot einen Metadatenkatalog der bei den beteiligten Institutionen verfügbaren Daten. Das Projekt ORD@CH war Teil des von den Schweizer Universitäten initiierten Programms “Scientific information: access, processing and safeguarding” (Programm SUK 2013-2016 P-2).
Partnerinstitutionen: ETH Zürich, Universität Basel
Laufzeit: 2014 – 2015
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Stefan Buerli.
Im Rahmen des Projekts Open Research Data Pilot Platform Switzerland (ORD@CH), haben FORS (Lead Institution), das Digital Humanities Lab der Universität Basel und die ETH Scientific IT Services eine Publikationsplattform für offene Forschungsdaten in der Schweiz entwickelt. Die Plattform bot einen Metadatenkatalog der bei den beteiligten Institutionen verfügbaren Daten. Das Projekt ORD@CH war Teil des von den Schweizer Universitäten initiierten […]
SERISS
SERISS führt drei sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen zusammen: ESS (European Social Survey), SHARE (Survey for Health Ageing and Retirement in Europe) und CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives). Involviert sind auch die Nicht-ESRI-Forschungsinfrastrukturen GGP (Generations and Gender Programme), EVS (European Values Survey) und der WageIndicator Survey (WageIndicator.org).
Das wissenschaftliche Ziel des Projekts besteht darin, die Synergien zwischen diesen drei Infrastrukturen voll auszuschöpfen und diese zu nutzen, um die Methoden, Tools und Projektverwaltung für diese und andere länderübergreifende Befragungen zu verbessern. Innerhalb von SERISS ist FORS für die Leitung von Arbeitspaket 4 zur Tool-Entwicklung sowie für die technische Koordination des gesamten Projekts zuständig.
SERISS führt drei sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen zusammen: ESS (European Social Survey), SHARE (Survey for Health Ageing and Retirement in Europe) und CESSDA (Consortium of European Social Science Data Archives). Involviert sind auch die Nicht-ESRI-Forschungsinfrastrukturen GGP (Generations and Gender Programme), EVS (European Values Survey) und der WageIndicator Survey (WageIndicator.org). Das wissenschaftliche Ziel des Projekts besteht darin, die Synergien zwischen diesen drei Infrastrukturen […]
Selects civique
Die Schweizer Wahlstudie (Selects) untersucht seit 1995 das Wahlverhalten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern bei nationalen Wahlen. Das Projekt beleuchtet die Dynamik der Meinungsbildung sowie die Determinanten der politischen Partizipation und Wahlmöglichkeit für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Smartphones in der Schweizer Bevölkerung und eines allgemeinen Rückgangs der Umfragebeteiligung integriert Selects neben der Haupterhebung 2019 eine mobile Web-Umfrage zu innovativen neuen Forschungsfragen (durchgeführt über die Datenerfassungsplattform Civique.org).
Das Projekt wird untersuchen, wie Smartphones in der Umfrageforschung als Ersatz für traditionelle Methoden der Datenerhebung, wie Interviews oder herkömmliche Online-Befragungen, eingesetzt werden können, um es den Menschen einfacher und unterhaltsamer zu machen, an der wissenschaftlichen Forschung teilzunehmen. Die Forschungsteilnehmenden können mit ihrem Smartphone entweder herkömmliche Online-Fragebögen über ihren Webbrowser ausfüllen oder kürzere Fragebogenmodule (“Challenges” genannt) über die Civique App ausfüllen. Civique ist eine multimediale Datenerfassungsplattform, so dass die Teilnehmenden auch andere Datenformen zur Verfügung stellen können, die traditionelle Erhebungsinhalte ersetzen oder ergänzen könnten (z.B. Fotos, Videos, Sensordaten). Das Projekt wird einerseits zur Entwicklung innovativer Instrumente für die Erforschung von Wahlkämpfen beitragen. Andererseits wird es zu allgemeineren Anstrengungen in den Sozialwissenschaften und im Bereich der sozialen Datenverarbeitung beitragen, die darauf abzielen, Technologien zu entwickeln und zu nutzen, die optimal an das menschliche Verhalten angepasst sind, zur Nutzung motivieren und den Austausch von Informationen für Forschungszwecke anregen.
Die Schweizer Wahlstudie (Selects) untersucht seit 1995 das Wahlverhalten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern bei nationalen Wahlen. Das Projekt beleuchtet die Dynamik der Meinungsbildung sowie die Determinanten der politischen Partizipation und Wahlmöglichkeit für einen bestimmten Kandidaten oder eine bestimmte Partei. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Smartphones in der Schweizer Bevölkerung und eines allgemeinen Rückgangs der Umfragebeteiligung integriert Selects neben der […]
PICE – Die Investitionen von Eltern mit Migrationshintergrund in die Bildung ihrer Kinder in der Schweiz
PICE ist ein interdisziplinäres SNF-finanziertes Forschungsprojekt, das den Zusammenhang zwischen elterlichen Investments in die Bildung ihrer Kinder und dem Bildungserfolg der Kinder untersucht. Im Vordergrund steht dabei, wie sich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz hinsichtlich ihres Verhaltens unterscheiden. FORS trägt zur Koordination und den empirischen Analysen des Projekts bei.
Partner: TREE, Universität Bern, Universität Lausanne
Laufzeit: 2019 – 2022
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Marieke Heers.
PICE ist ein interdisziplinäres SNF-finanziertes Forschungsprojekt, das den Zusammenhang zwischen elterlichen Investments in die Bildung ihrer Kinder und dem Bildungserfolg der Kinder untersucht. Im Vordergrund steht dabei, wie sich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz hinsichtlich ihres Verhaltens unterscheiden. FORS trägt zur Koordination und den empirischen Analysen des Projekts bei. Partner: TREE, Universität Bern, Universität Lausanne Laufzeit: 2019 […]
ÜGK – Überprüfung der Grundkompetenzen
Im Rahmen des Projekts ÜGK (Überprüfung der Grundkompetenzen) nehmen Schülerinnen und Schüler aller Kantone an umfangreichen Tests teil, um die Erreichung der Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz zu beurteilen. Bisher wurden Kompetenztests in Mathematik, in der Schulsprache und in der ersten Fremdsprache durchgeführt. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat FORS mit dem Datenmanagement dieses Projekts beauftragt. FORS gibt der EDK projektspezifische Empfehlungen, koordiniert die Datenmanagementprozesse und ist verantwortlich für die Aufbereitung der Testdaten. Die Datensätze dieser Erhebungen sowie die entsprechende Dokumentation werden von FORS archiviert und nach Veröffentlichung der ÜGK-Ergebnisse zu Forschungszwecken bereitgestellt.
Laufzeit: 2016 – 2019
Für weitere Informationen konsultieren Sie die Websites der EDK und des Projekts ÜGK oder kontaktieren Sie Laurent Bernhard.
Im Rahmen des Projekts ÜGK (Überprüfung der Grundkompetenzen) nehmen Schülerinnen und Schüler aller Kantone an umfangreichen Tests teil, um die Erreichung der Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz zu beurteilen. Bisher wurden Kompetenztests in Mathematik, in der Schulsprache und in der ersten Fremdsprache durchgeführt. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat FORS mit dem Datenmanagement dieses Projekts beauftragt. FORS […]
Vermögensverteilung in der Schweiz und in Deutschland
Das Projekt hat vier Hauptziele: (1) die Qualität von Befragungsdaten zu Vermögen zu beurteilen , (2) die Relevanz von Rentenansprüchen zu schätzen , (3) die Auswirkungen von Migration und Lebensereignissen auf Vermögenshöhe und Vermögensmobilität zu untersuchen und (4) die Auswirkungen von Vermögen auf das subjektive Wohlbefinden zu analysieren. Mit den Schwerpunkten Deutschland und Schweiz nimmt das Projekt eine vergleichende Perspektive ein. Die Analysen basieren auf Daten des Deutschen Sozioökonomischen Panels (SOEP), des Schweizer Haushalt-Panels (SHP), der Befragung Einkommen und Lebensbedingungen in der Schweiz (CH-SILC) und der Befragung Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE).
Partner: Universität Neuenburg, DIW Berlin
Laufzeit: 2017-2019
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ursina Kuhn.
Das Projekt hat vier Hauptziele: (1) die Qualität von Befragungsdaten zu Vermögen zu beurteilen , (2) die Relevanz von Rentenansprüchen zu schätzen , (3) die Auswirkungen von Migration und Lebensereignissen auf Vermögenshöhe und Vermögensmobilität zu untersuchen und (4) die Auswirkungen von Vermögen auf das subjektive Wohlbefinden zu analysieren. Mit den Schwerpunkten Deutschland und Schweiz nimmt das Projekt eine vergleichende Perspektive […]
PAWCER – Einstellungen zu Wohlfahrt, Klimawandel und Energie in der EU und Russland
Das Ziel des PAWCER-Projekts ist es, vergleichende Untersuchungen zu den Einstellungen der Bevölkerung zu Wohlfahrt, Klimawandel und Energie durchzuführen, die für das Verständnis von Konflikt, Identität und kollektivem Gedächtnis relevant sind. Länderübergreifende Analysen von Erhebungs- und Kontextdaten werden verwendet, um Diskrepanzen und Ähnlichkeiten sowie divergierende und konvergierende Trends zwischen den Einstellungen zu diesen Themen zu untersuchen. Die Daten werden im Rahmen des ESS erhoben. FORS sammelt die Schweizer Daten und ist Teil des Forschungsteams.
Das Ziel des PAWCER-Projekts ist es, vergleichende Untersuchungen zu den Einstellungen der Bevölkerung zu Wohlfahrt, Klimawandel und Energie durchzuführen, die für das Verständnis von Konflikt, Identität und kollektivem Gedächtnis relevant sind. Länderübergreifende Analysen von Erhebungs- und Kontextdaten werden verwendet, um Diskrepanzen und Ähnlichkeiten sowie divergierende und konvergierende Trends zwischen den Einstellungen zu diesen Themen zu untersuchen. Die Daten werden im […]
Pilotstudie Datenmanagement
FORS startete 2017 eine dreijährige Pilotstudie zum Thema angewandtes Datenmanagement in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Lausanne. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, eine Reihe von Forschenden in ihrer täglichen Praxis zu begleiten und gemeinsam mit ihnen Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Überlegungen und Erfahrungen werden durch die Entwicklung neuer Materialien der gesamten Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt.
FORS startete 2017 eine dreijährige Pilotstudie zum Thema angewandtes Datenmanagement in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Lausanne. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, eine Reihe von Forschenden in ihrer täglichen Praxis zu begleiten und gemeinsam mit ihnen Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Überlegungen und Erfahrungen werden durch die Entwicklung neuer Materialien der gesamten Forschungsgemeinschaft zur […]