
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie sich für Selects interessieren. Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Befragung sowie eine Auflistung der häufigsten Fragen (FAQ) zur Durchführung der Studie mit entsprechenden Antworten.
Wahlstudien werden auch in vielen anderen Ländern durchgeführt und ermöglichen so internationale Vergleiche. Dadurch können wir erfahren, inwiefern wir uns von anderen Demokratien unterscheiden oder ihnen ähnlich sind.
Die mit dieser Befragung erhobenen Daten werden vielfältig genutzt. So werden Auswertungen nach den Wahlen in der Öffentlichkeit präsentiert und diskutiert, es werden wissenschaftliche Arbeiten auf Grundlage der Daten geschrieben, und auch die Parteien und die politischen Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen interessieren sich für die Resultate dieser Studie. Durch die Veröffentlichung und Diskussion der Ergebnisse werden das Verständnis und das Interesse für demokratische Prozesse in der Gesellschaft gefördert.
Finanziert wird die Befragung vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieser fördert im Auftrag des Bundes die Grundlagenforschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften. Weitere Informationen zum Schweizerischen Nationalfonds finden Sie unter www.snf.ch.
Wozu dient meine Teilnahme?
Weshalb ist meine Teilnahme wichtig?
Ich verstehe eine der Fragen nicht.
Ist diese Befragung anonym? Wie wird der Datenschutz sichergestellt?
Muss ich mitmachen?
Warum wurde ich für die Befragung ausgewählt?
Darf ich die Fragen für meinen Bruder/meine Mutter etc. beantworten?
Der/Die zu Befragende wohnt nicht mehr hier, darf ich trotzdem an der Studie teilnehmen?
Ich interessiere mich nicht für Politik, warum soll ich bei der Befragung mitmachen?
Ich habe keine Zeit/Lust den Fragebogen an einem Stück auszufüllen. Kann ich die Befragung unterbrechen?
Ich habe Bedenken bezüglich der Internetverbindung/Viren o.ä.
Ich interessiere mich für die Studienresultate.
Wie werden die Ergebnisse der Studie veröffentlicht?







Wird der Wahlentscheid vererbt?

Die Älteren verfolgten die Wahlkampagne am aufmerksamsten

Die sozialen Medien gewinnen an Bedeutung
Die ausführlichen Resultate werden jeweils im Frühling nach den Wahlen auf der Webseite www.selects.ch publiziert.
Die Resultate der früheren Erhebungen finden Sie in den nachfolgenden Broschüren.
Pourquoi la droite populiste progresse-t-elle à Genève? (Tribune de Genève, 15.11.2023)
The 2023 Swiss Federal Elections: Last Time’s Winners Lose and Losers Win (Who Governs Europe, 03.11.2023)
Mit der SVP wollen sie nichts zu tun haben – weshalb die ausscherenden Frauenparteien keine Überraschung sind (NZZ, 02.11.2023)
Wo sind all die Liberalen hin? (NZZ am Sonntag, 28.10.2023)
«Seuls contre tous» (Le Courrier, 24.10.2023)
Fédérales 2023: la victoire du parti «seul contre tous» (Le Nouvelliste, 24.10.2023)
Anke Tresch: “Das Bedürfnis nach Sicherheit wächst auch in der Schweiz” (swissinfo.ch, 23.10.2023)
Elezioni federali: “Anche in Svizzera cresce il bisogno di sicurezza” (swissinfo.ch, 23.10.2023)
«Le besoin de sécurité augmente aussi en Suisse» (swissinfo.ch, 23.10.2023)
Les élections ne changent in fine pas grand-chose (20minutes, 26.09.2023)
Signora Tresch, come riesce un partito a vincere le elezioni? (DeFacto, 21.09.2023)
Frau Tresch, wie wird eine Partei zur Wahlsiegerin? (DeFacto, 21.09.2023)
Madame Tresch, comment un parti devient-il victorieux aux élections ? (DeFacto, 21.09.2023)
Signora Rennwald, l’UDC è il partito dei lavoratori? (DeFacto, 05.09.2023)
Frau Rennwald, ist die SVP die Partei der Arbeiterschaft? (DeFacto, 05.09.2023)
Madame Rennwald, l’UDC est-elle le parti des travailleurs ? (DeFacto, 05.09.2023)
La chute de l’identification partisane en Suisse et ses conséquences pour les échéances électorales (Le Temps, 04.07.2023) (PDF)