Daten beziehen

SWISSUbase, die vom FORS-Datendienst genutzte Online-Plattform, ermöglicht es, sich über Forschungsprojekte, die in den Sozialwissenschaften in der Schweiz durchgeführt werden, zu informieren. Darüber hinaus bietet SWISSUbase Zugang zu zahlreichen Datensätzen.

SWISSUbase wird ständig durch neue Daten bereichert und ist eine zuverlässige und nachhaltige Plattform, die den aktuellen internationalen Standards entspricht:  das FORS-Datenarchiv folgt den FAIR-Prinzipien. Darüber hinaus ist der FORS-Datendienst von CoreTrustSeal zertifiziert, einer internationalen, nichtstaatlichen und gemeinnützigen Organisation, die nachhaltige und zuverlässige Dateninfrastrukturen fördert.

   

Welche Daten und Informationen enthält der Katalog?
Im Katalog von SWISSUbase finden Sie Informationen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten in der Schweiz und haben Zugriff auf eine Vielzahl von Datensätzen zu verschiedenen Themen. Darunter sind Daten aus schweizerischen und internationalen Umfragen wie SHP, ESS, MOSAiCH, Selects, TREE, PISA, CCS, u.a. .

Weitere Informationen zu unserer Akquisitionspolitik.

Was sind die Bedingungen um Zugang zu den Daten zu bekommen?
Die Datensätze können von Inhaber/innen mit einem SWITCH edu-id-Konto kostenlos heruntergeladen werden (falls Sie kein edu-id-Konto haben, können Sie auf der Website von SWITCH ein Konto erstellen).

Die Bedingungen für den Zugang zu bestimmten Datensätzen unterscheiden sich jedoch:

  • Einige sind nur für Forschungs- und Lehrzwecke verfügbar.
  • Einige erfordern eine Genehmigung, die Sie über SWISSUbase beantragen können. Das FORS-Datenarchiv wird Ihnen dann mitteilen, ob die Genehmigung erteilt wurde und ob Sie dementsprechend die Daten herunterladen können.

Weitere Informationen zur unserer Datenschutzpolitik.

Möchten Sie einige unserer Datensätze genauer ansehen?
Einige Datensätze sind über unsere andere Plattform FORS – De Visu verfügbar. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen, Daten aus Hunderten von Umfragen in unserem Katalog einzusehen und Fragen, Variablen und Antworthäufigkeiten zu suchen und zu visualisieren.

Der Download von Datensätzen erfolgt jedoch über SWISSUbase und erfordert ein SWITCH edu-id-Konto (falls Sie kein edu-id-Konto haben, können Sie auf der Website von SWITCH ein Konto erstellen).

Wenn auch Sie die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit Ihrer Forschungsdaten verbessern möchten, hinterlegen Sie sie über die SWISSUbase. Unser Team von Data Experts kümmert sich um die langfristige Aufbewahrung Ihrer Daten und macht sie für andere Forschende zugänglich. Für weitere Informationen über die Hinterlegung von Daten klicken Sie hier.
Zugang zu europäischen Forschungsdaten aus den Sozialwissenschaften erhalten Sie über den Datenkatalog von CESSDA, dem Konsortium der europäischen Archive, mit dem FORS zusammenarbeitet. Der Katalog enthält  die Metadaten aller Daten, die durch die Partnerarchive bereitgestellt werden.