Kooperationen
Nationale Kooperationen
Diese Erhebungen umfassen eine Vielzahl von Themen wie Wirtschaft, Bildung, Mobilität und Gesundheit, und haben zum Ziel, die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes zu verstehen. Um die Nutzung dieser Daten zu fördern, bietet der FORS Datenservice:
- für jede Umfrage eine kurze Beschreibung;
- die Möglichkeit, die BFS-Erhebungen untereinander zu vergleichen, um diejenigen zu finden, die Ihre Forschungsfragen am besten beantworten.
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung – SKBF
Die SKBF fördert den Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit zwischen Forschenden im Bildungsbereich. Sie stellt auch das Sekretariat der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und beherbergt ihre Archive.
Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik – SZH
Das SZH ist ein Dokumentationszentrum, das sich mit Fragen bezüglich der Bildung, Schule und Ausbildung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen befasst. Es bietet eine Informationsplattform, organisiert Seminare und veröffentlicht die Revue suisse de pédagogie spécialisée sowie die Zeitschrift für Schweizerische Heilpädagogik. FORSbase beherbergt die Projektbeschreibungen sowie Daten im Bereich der Sonderpädagogik.
Service de la recherche en éducation – SRED
Der SRED führt diverse Forschungsprojekte durch und erstellt eine Reihe von Indikatoren und öffentlichen Statistiken für den Kanton Genf. Er trägt zur Überwachung und Bewertung des Genfer Schul- und Ausbildungssystems und deren Bedürfnisse bei.
FORS hat eine Vereinbarung über den Austausch relevanter Informationen mit ARAMIS getroffen. Die in dieser Datenbank gespeicherten Projekte werden direkt an FORS übertragen und müssen nicht mehr auf FORSbase registriert werden. Die ARAMIS-Datenbank wird online veröffentlicht.
Internationale Kooperationen
Vor diesem Hintergrund arbeitet der FORS Datenservice weltweit mit verschiedenen Institutionen zusammen und stellt seine gesamten Daten der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft kostenlos zur Verfügung.
In der Schweiz wird der Zugang zu ICPSR-Daten über drei Institutionen koordiniert:
Institution | Zugang zu den Daten | Vertreter |
---|---|---|
FORS | Direkter Zugang für Mitarbeitende und Studierende der Universitäten Lausanne, Fribourg, Neuenburg, Bern, Basel und St. Gallen, der Eidgenössischen Technischen Hochschulen und der sozialwissenschaftlichen HES. (Für diese HES wird der Direktzugang bald möglich sein. Interessierte Personen können sich dann an den ICPSR-Vertreter bei FORS wenden. | Stefan Buerli |
Universität Genf | Das Personal und die Studierenden der Universität Genf müssen die Daten beim offiziellen Vertreter anfordern | Eugène Horber |
Universität Zürich | Direkter Zugang für das Personal und die Studierenden der Universität Zürich | Daniele Helminger |
Da die Schweiz Mitglied des Projekts ist, können sich Forschende und Studierende aus der Schweiz bei LIS registrieren, und die vorhandenen Daten gemäss der LIS-Standards nutzen. Jeden Sommer wird in Luxemburg ein Workshop durchgeführt, in dessen Rahmen Teilnehmende die Datenbank und ihre Nutzungsmöglichkeiten besser kennenlernen können. Weitere Informationen sind auf der Website verfügbar. Dort finden Sie ausserdem mehrere hundert „Working Papers“, die LIS zur freien Verfügung stellt.