MOSAiCH für Teilnehmende

Willkommen auf der Internetseite der MOSAiCH Befragung 2023

Hier finden Teilnehmende nützliche Informationen zur Studie und deren Durchführung in der Schweiz.

Was ist MOSAiCH ?

MOSAiCH steht für Messung und Observation von Sozialen Aspekten in der Schweiz (CH).

Die MOSAiCH Studie wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen und stellt mittlerweile eine der wichtigsten und umfassendsten sozialwissenschaftlichen Erhebungen in unserem Land dar. Sie untersucht die Haltungen und Meinungen der Schweizer Bevölkerung zu aktuellen gesellschaftlichen und sozialen Themen. Gewisse Themenbereiche werden speziell für die Schweiz ausgewählt, andere Module der Befragung hingegen werden in über 40 Ländern untersucht.

Für die diesjährige Ausgabe von MOSAiCH wurden 6’000 Personen mit Wohnsitz in der Schweiz per Zufallsstichprobe ausgewählt, um an der Befragung teilzunehmen.

Wozu dient diese Befragung ?

Durch die MOSAiCH-Studie werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, welche wiederum in Politik und Gesellschaft einfliessen. Die Veröffentlichung von Analysen, sei es in nationalen Medien oder in wissenschaftlichen Zeitschriften, stösst neue gesellschaftliche Debatten an und liefert mitunter die Grundlage für politische Entscheide.

Wer organisiert und finanziert die Erhebung ?

Die MOSAiCH- Studie wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Der Schweizerische Nationalfonds ist die wichtigste Institution zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in unserem Land. Organisiert und koordiniert wird die Erhebung von FORS, dem Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften, welches seinen Standort an der Universität Lausanne hat.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Michèle Ernst Staehli (Foto) plant und realisiert das Team für Internationale Studien von FORS sämtliche Phasen des Erhebungsprozesses: Es entwickelt den Schweizer Teil des Fragebogens, übersetzt das englische ISSP-Fragemodul in die Schweizer Landessprachen und passt sie den Schweizerischen Gegebenheiten an, entwickelt die spezifischen Erhebungsmethoden und bereitet die Rohdaten so auf, dass sie von Forschenden und anderen Interessierten genutzt werden können.

Koordination des International Social Survey Programme (ISSP)

Das ISSP ist ein länderübergreifendes Kooperationsprogramm, welches jährliche Erhebungen zu sozialwissenschaftlichen Themen durchführt. Dieses Forschungsprogramm entstand aus dem Interesse heraus, Daten zu sozialen und politischen Einstellungen zu generieren, die international vergleichbar sind. Seit seiner Gründung im Jahre 1984 durch die vier Gründungsländer England, USA, Deutschland und Australien, ist das ISSP auf mittlerweile mehr als 40 Mitgliedsländer angewachsen. Weltweit haben bisher mehr als eine Million Personen an den ISSP Befragungen teilgenommen.

Organisatorisch besteht das ISSP hauptsächlich aus einem rotierenden Sekretariat und verschiedenen Expertengruppen. Eine dieser Expertengruppe ist für die Erstellung des jährlichen Fragemoduls verantwortlich. Eine andere Gruppe befasst sich mit methodischen Fragen und ist für die technischen Spezifikationen sowie die Qualitätskontrolle zuständig. Entscheide werden während der Generalversammlung, die aus Vertretern aller Mitgliedsländer besteht, getroffen. Die Generalversammlung bestimmt auch die Mitglieder der Arbeitsgruppen und entscheidet über den Inhalt der Fragebögen.

Was sind die Themen ?

Der MOSAiCH-Fragebogen besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: Einer Hauptbefragung mit dem jeweils aktuellen Modul des International Social Survey Programme sowie ausgewählten demographischen Fragen und einer kürzeren Folgebefragung mit Schweiz-spezifischen Fragen.

Hauptbefragung:

Das ISSP-Modul
Jedes Jahr legt die ISSP Koordination ein gemeinsam erarbeitetes Fragemodul vor, bei dem es um zusammenhängende Fragen zu einem bestimmten Thema geht. Ein wichtiges Ziel des ISSP ist es, die Ergebnisse international vergleichbar zu machen. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass er in sehr unterschiedlichen Ländern und Kulturen verwendet werden kann. Die Themen werden zudem periodisch wiederholt, wobei ein Grossteil der Fragen von einer Ausgabe zur nächsten unverändert bleibt. Dies ermöglicht es, den Wandel über die Zeit zu beobachten und zu dokumentieren (siehe hierzu Themen/Erhebungswellen).

ISSP Themenschwerpunkt 2023:
Dieses Jahr stehen Fragen zum Thema Nationale Identität und Leben in der Schweiz im Mittelpunkt. Dieses neue ISSP-Modul ist eine Kombination aus den beiden bestehenden ISSP Studien «Nationale Identität» und «Staatsbürgerschaft». Das ISSP Modul «Nationale Identität» wurde in der Schweiz bereits in den Jahren 2003 und 2013 erhoben, das Modul „Staatsbürgerschaft“ in den Jahren 2004 und 2014.

Das neue Modul konzentriert sich hauptsächlich auf Themen wie Identität und Zugehörigkeit, Migration und Globalisierung, sowie Demokratie und Zusammenleben in der Schweiz.

Zusätzlich zum ISSP Modul werden in der Hauptbefragung auch allgemeine Informationen zur Person wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Familienstand oder Erwerbstätigkeit erhoben. Dieser Teil ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen diesen Merkmalen und bestimmten Standpunkten oder Meinungen festzustellen.

Folgebefragung (follow-up survey):

Der Schweizer Teil
In jeder Ausgabe von MOSAiCH wird das ISSP Modul mit einer Folgebefragung ergänzt. Diese zusätzlichen Fragen werden nur in der Schweiz erhoben und erweitern die Hauptbefragung entweder in thematischer oder analytischer Hinsicht oder vertiefen Aspekte, die für die Schweiz von besonderem Interesse sind.

In der Schweiz tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird es durch eine öffentliche Ausschreibung ermöglicht, eigene Fragen oder Fragemodule zu diesem Schweizer Teil beizusteuern. Der Schweizer Teil liefert insofern nicht nur Daten, die für die Schweiz und die hier tätigen Forscherinnen und Forschern von grossem Interesse sind, sondern fördert auch die Interdisziplinarität und die Forschungszusammenarbeit auf nationaler Ebene.

Durchführung/FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann findet die Befragung statt?

Die Feldphase dieser elften Ausgabe von MOSAiCH beginnt Mitte Februar 2021 und dauert mehrere Monate.

Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?

Die MOSAiCH-Befragung richtet sich an die gesamte Wohnbevölkerung der Schweiz ab 18 Jahren. Da es aus Zeit- und Kostengründen jedoch nicht möglich ist, sämtliche in der Schweiz lebende Personen zu befragen, nimmt nur eine Auswahl an Personen (Zufallsstichprobe) an der Studie teil. Die zufällige Auswahl der zu befragenden Personen ist von grösster Bedeutung für eine statistische Erhebung, denn nur sie garantiert, dass die Stichprobe repräsentativ für die ganze Bevölkerung ist und die Ergebnisse wissenschaftliche Gültigkeit besitzen.
Da die Studie von nationaler Bedeutung ist, dürfen die Zielpersonen aus dem Stichprobenrahmen für Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (vom 30. Juni 1993, Art. 13c, Abs.2, Bst. d.) regelt, wie die Angaben dieses Registers für diese Studie genutzt werden dürfen.

Ist die Teilnahme freiwillig?

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Ebenso steht es Ihnen zu, einzelne Fragen nicht zu beantworten, sofern Sie dies nicht möchten. Jede Teilnahme ist jedoch sehr wichtig: Im Falle der MOSAiCH-Befragung repräsentiert jede ausgewählte Person tausende andere Bürgerinnen und Bürger. Nimmt eine ausgewählte Person nicht teil, darf sie nicht ersetzt werden: Die Befragung wäre nicht gültig. Jeder Ausfall beeinflusst insofern in hohem Masse die Qualität der Erhebung.

Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?

Die Gründe, warum Personen an der MOSAiCH-Umfrage teilnehmen, sind vielfältig.

Einige sehen darin eine gute Gelegenheit, ihre Meinungen und Ansichten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu äussern. Viele Fragen regen zudem dazu an, über die eigene Situation und Lebensweise nachzudenken und stellen in diesem Sinne wertvolle Momente des Innehaltens und der Selbstreflexion dar.

Andere finden es spannend, an einem internationalen Forschungsprojekt dieser Größenordnung teilzunehmen. Der internationale Teil der Studie wird nämlich in über 40 Ländern durchgeführt. So kann z. B. untersucht werden, ob eine kulturelle Annäherung zwischen den verschiedenen Ländern stattgefunden hat oder ob es eine individuelle, länderspezifische Entwicklung gibt.

Die im Rahmen von MOSAiCH gesammelten Daten sind zudem sehr wertvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung. Forscherinnen und Forscher auf der ganzen Welt publizieren auf Grundlage der Daten und der daraus gewonnen Erkenntisse ein grosse Anzahl von Artikeln, Büchern und Broschüren. Jedes Jahr finden die Schweizer Daten so Eingang in Hunderte von wissenschaftlichen Publikationen.

Unabhängig von den Beweggründen ist jede einzelne Teilnahme sehr wichtig, denn nur so wird garantiert, dass die erhobenen Antworten repräsentativ für die in der Schweiz lebende Bevölkerung sind. Egal welche Nationalität, welches Alter oder welche Ausbildung Sie haben, Ihre Meinung zählt und ist wertvoll.

Wie läuft die Befragung ab?

Die Erhebung in der Schweiz wird hauptsächlich online durchgeführt und besteht aus einer Hauptbefragung sowie einer Folgebefragung.

Im ersten Einladungsschreiben erhalten Sie die Internetadresse sowie das persönliche Login für die Hauptbefragung. Zur Online-Befragung gelangen Sie ganz einfach, indem Sie den im Einladungsschreiben angegebenen Link in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben oder diesem Link hier (www.mosaich.ch) folgen. Um die Befragung zu starten, müssen Sie nur noch Ihr persönliches Login eingeben.

Sollten Sie die Zugangsdaten verloren haben, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen (E-Mail: mosaich@fors.unil.ch; Telefonnummer: 021 692 46 73). Wir stellen Ihnen die entsprechenden Daten gerne nochmals zu.

Einige Zeit nach Abschluss der Hauptbefragung werden wir Sie zur Folgebefragung einladen und Ihnen alle nötigen Informationen zur Teilnahme an diesem zweiten Teil zuschicken.

Die Befragung kann in deutscher, französischer oder italienischer Sprache durchgeführt werden. Sie können die Sprache direkt auf dem Online-Portal auswählen. Die eingegebenen Antworten werden automatisch gespeichert. Sie können die Befragung also jederzeit unterbrechen und dort weiterfahren, wo sie aufgehört haben. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter: 021 692 46 73 (normale Festnetzgebühr) oder per E-Mail: mosaich@fors.unil.ch.

Weshalb bekomme ich ein Erinnerungsschreiben, obwohl ich bereits geantwortet habe?

Für die Qualität der Studie ist es wichtig, dass möglichst viele der ausgewählten Personen teilnehmen. Eine wichtige Massnahme zur Erhöhung der Rücklaufquote besteht darin, die ausgewählten Personen an die Wichtigkeit der Studie zu erinnern und insofern zur Teilnahme zu motivieren. Da es sich um eine für die Schweiz repräsentative Studie mit einer hohen Teilnehmerzahl handelt, werden die Erinnerungsschreiben gebündelt verschickt. Es kann deshalb leider vorkommen, dass sich ein Erinnerungsschreiben mit dem Eingang Ihrer Antworten kreuzt und Sie nochmals zur Teilnahme aufgefordert werden. Wir bitten Sie in diesem Fall, das Schreiben zu ignorieren.

Muss ich mich auf die Fragen vorbereiten?

Zur Beantwortung der Fragen sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungen erforderlich, es geht lediglich um Ihre persönliche Meinung. Antworten Sie ehrlich und spontan, ohne lange darüber nachzudenken. Falls Sie die gewünschte Antwort nicht in den Antwortkategorien finden, sollten Sie diejenige Option anklicken, die Ihnen am ehesten entspricht. Falls Ihnen eine Frage unklar, unverständlich oder zweideutig erscheint, können Sie die Frage auch überspringen. Wichtig ist, dass der Fragebogen nicht abgebrochen wird, damit Ihr Beitrag nicht verloren geht.

Kann eine andere Person an meiner Stelle antworten?

Leider können die zu befragenden Personen nicht durch andere ersetzt werden. Die betreffende Person ist Teil einer zufälligen Stichprobe, die nicht verändert werden darf. Jede in der Schweiz lebende Person hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden. Wenn aber nachträglich eine Person durch eine andere ersetzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit nicht mehr die gleiche und die Gültigkeit der Studie wird gefährdet: einige Personengruppen sind dann stärker repräsentiert als andere.

Wie wird der Datenschutz sichergestellt ?

Der Datenschutz hat äusserste Priorität und wird durch verschiedene technische Massnahmen sichergestellt:

  • Zum einen werden die Informationen anonymisiert, also ohne Namen und Adressen der befragten Personen gespeichert. Namen und Adressen werden lediglich zur Kontaktaufnahme benötigt und nach Abschluss der Erhebung gelöscht.
  • Zum anderen werden Informationen nicht preisgegeben, wenn sie innerhalb der Bevölkerung sehr selten auftreten (ein seltener Beruf wird beispielsweise in eine übergeordnete Berufsgattung umcodiert). Antworten in Textform oder jegliche andere Angaben, welche zur Identifikation einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers führen könnten, werden anonymisiert oder gelöscht.

Durch all diese Massnahmen wird verhindert, dass eine Person, die an der Befragung teilgenommen hat, nachträglich identifiziert werden kann.

Alle an der Durchführung der Befragung beteiligten Personen und Institutionen handeln in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie nachfolgend sowie auf dem Infoblatt zum Datenschutz.

Datenspeicherung:

Sind die MOSAiCH-Daten erhoben, werden sie überprüft und formatiert und anschliessend auf dem FORS De Visu Server und SWISSUbase zur Verfügung gestellt. Die anonymisierten Daten sind für Forschende nur nach vorgängiger Zustimmung zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen zugänglich.

Die ISSP-Daten (internationaler Teil der Umfrage) werden zusätzlich beim Leibniz Institute for the Social Sciences (GESIS) abgespeichert. Dort sind auch die Datensätze aller anderen teilnehmenden Länder zu finden.

Datenweitergabe an Drittpersonen:

Sämtliche Drittpersonen, welche die von FORS erhobenen und anonymisierten Datensätze nutzen wollen, sind an Pflichten bezüglich des Datenschutzes gebunden. Diese Pflichten sind in einem Datennutzungsvertrag festgelegt, welcher vom Datenempfänger/der Datenempfängerin unterzeichnet werden muss, bevor FORS die entsprechenden Daten liefert. Mit Unterzeichnung des Vertrages verpflichtet sich der Datenempfänger/ die Datenempfängerin:

  • die Daten ausschliesslich für die im Rahmen dieses Vertrags festgelegten wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrzwecke zu benutzen;
  • die Daten nur unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu nutzen;
  • die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu respektieren;
  • FORS über sämtliche Publikationen basierend auf den im Rahmen dieses Vertrags erhaltenen Daten zu informieren
  • die von FORS erhaltenen Daten in keinem Fall an Dritte weiterzugeben oder zugänglich zu machen, ausser an Personen, die den vorliegenden Vertrag ebenfalls unterzeichnet haben;
  • die Daten vor dem Zugriff Dritter gesichert aufzubewahren;
  • die Daten nach Beendigung der vorgesehenen Forschung endgültig zu löschen und FORS dies vor der Publikation der Ergebnisse zu bestätigen.

Resultate

Sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland werden die MOSAiCH und ISSP- Datensätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sehr intensiv genutzt. Insbesondere die Daten des Schweizer Teils finden bei in der Schweiz tätigen Forscherinnen und Forschern grossen Anklang, da sie den gesellschaftlichen Kontext in unserem Land präzise wiedergeben. Der Schweizer Sozialbericht beispielsweise stützt sich unter anderem auf Daten der MOSAiCH-Erhebung.

Publikationen mit MOSAiCH-Daten oder Schweizer ISSP-Daten werden in einer recherchierbaren bibliografischen Datenbank gesammelt. Der ISSP seinerseits aktualisiert jedes Jahr eine Publikationsliste der nationalen und internationalen Publikationen, die ISSP Daten vergleichend verwenden.

Was sind die Ergebnisse früherer Befragungen?

Einige ausgewählte Ergebnisse aus früheren Erhebungen finden Sie in den folgenden Broschüren (Erhebungsjahre 2009-2015) und in unserem Datenblog, der eine Reihe von Ergebnissen aus neueren Ausgaben enthält.

 

Ausserdem finden Sie hier eine Auswahl an Presseartikeln, die sich auf MOSAiCH-Daten stützen:

Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag:  08:00-20:00
Samstag: 08:00-17:00
unter der Telefonnummer (normale Festnetzgebühr):  021 692 46 73

Oder per E-Mail an: mosaich@fors.unil.ch