Kooperationen
Nationale Partner
Die Universität Lausanne finanziert ein gemeinsames Forschungsprogramm, an dem viele Forschende von FORS und der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften (SSP) beteiligt sind. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine erstklassige Plattform für nationale und internationale sozialwissenschaftliche Methoden und inhaltliche Forschung, die kürzlich am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Lausanne ins Leben gerufen wurde. Diese neue Plattform DReMSS Developments in Research and Methods of the Social Sciences hat zum Ziel, Synergien zwischen den von FORS und SSP entwickelten Aktivitäten zu fördern. Die beteiligten Forschenden haben gemeinsame thematische und methodologische Interessen. Dank diesem Forschungsprogramm konnte die Lehre der quantitativen Methoden an der Fakultät für Sozialwissenschaften sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterstufe ausgebaut und verstärkt werden.
FORS und SSP organisieren zudem gemeinsam die Methods and Research Meetings, bei denen sich Forschende von FORS und der Universität Lausanne über methodische Fragen austauschen können.
Eine weitere Zusammenarbeit findet im Bereich der Wissenschaftskommunikation statt. Das Centre LIVES, das Life Course and Inequality Research Centre und FORS geben seit 2015 gemeinsam die Reihe Social Change in Switzerland heraus.
Um die Nutzung dieser Daten zu fördern, bietet der FORS Datenservice:
- für jede Umfrage eine kurze Beschreibung;
- die Möglichkeit, die BFS-Erhebungen untereinander zu vergleichen, um diejenigen zu finden, die Ihre Forschungsfragen am besten beantworten.
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung – SKBF
Die SKBF fördert den Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit zwischen Forschenden im Bildungsbereich. Sie stellt auch das Sekretariat der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und beherbergt ihre Archive.
Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik – SZH
Das SZH ist ein Dokumentationszentrum, das sich mit Fragen bezüglich der Bildung, Schule und Ausbildung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen befasst. Es bietet eine Informationsplattform, organisiert Seminare und veröffentlicht die Revue suisse de pédagogie spécialisée sowie die Zeitschrift für Schweizerische Heilpädagogik. FORSbase beherbergt die Projektbeschreibungen sowie Daten im Bereich der Sonderpädagogik.
Service de la recherche en éducation – SRED
Der SRED führt diverse Forschungsprojekte durch und erstellt eine Reihe von Indikatoren und öffentlichen Statistiken für den Kanton Genf. Er trägt zur Überwachung und Bewertung des Genfer Schul- und Ausbildungssystems und deren Bedürfnisse bei.
FORS hat eine Vereinbarung über den Austausch relevanter Informationen mit ARAMIS getroffen. Die in dieser Datenbank gespeicherten Projekte werden direkt an FORS übertragen und müssen nicht mehr auf FORSbase registriert werden. Die ARAMIS-Datenbank wird online veröffentlicht.
Internationale Partner
FORS vertritt die Schweiz in der Generalversammlung des CESSDA ERIC und Mitarbeitende von FORS sitzen in den Koordinationsgremien von CESSDA und beteiligen sich an verschiedenen Projekten.
FORS vertritt die Schweiz an der ESS ERIC Generalversammlung und im ESS National Coordinators Forum. FORS-Mitarbeitende wirken in den Koordinierungsgremien der ESS mit und sind für den Schweizer Teil der Erhebung des ESS verantwortlich.
FORS vertritt die Schweiz im EVS Council of Program Directors und in der Executive and Methodology Group. Darüber hinaus ist FORS verantwortlich für die Erhebung der Schweizer Daten für den EVS.
FORS-Mitarbeitende vertreten die Schweiz an der ISSP-Jahresversammlung, die über die Module für die kommende Erhebungsperiode entscheidet. Die Schweiz hat, vertreten durch FORS, derzeit auch den Vorsitz im ISSP-Methodikausschuss inne. FORS führt die Erhebung der Schweizer Daten für den ISSP durch.
FORS ist zusammen mit der Universität Lausanne für die Durchführung von SHARE in der Schweiz verantwortlich. FORS vertritt die Schweiz in der Generalversammlung von SHARE. FORS-Mitarbeitende nehmen Einsitz in den Koordinationsgremien von SHARE und sind verantwortlich für die Erhebung der Schweizer Daten.