Datenschutz:
Der Datenschutz hat äusserste Priorität und wird durch verschiedene technische Massnahmen sichergestellt:
- Zum einen werden die Informationen anonymisiert, also ohne Namen und Adressen der befragten Personen gespeichert. Namen und Adressen werden lediglich zur Kontaktaufnahme benötigt und nach Abschluss der Erhebung gelöscht.
- Zum anderen werden Informationen nicht preisgegeben, wenn sie innerhalb der Bevölkerung sehr selten auftreten (ein seltener Beruf wird beispielsweise in eine übergeordnete Berufsgattung umcodiert). Antworten in Textform oder jegliche andere Angaben, welche zur Identifikation einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers führen könnten, werden anonymisiert oder gelöscht.
Durch all diese Massnahmen wird verhindert, dass eine Person nachträglich identifiziert werden kann, beziehungsweise Angaben zu persönlichen oder sachlichen Verhältnissen einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können.
Alle an der Durchführung der Befragung beteiligten Personen und Institutionen (FORS/Befragungsinstitut) sind dazu angehalten, die Vertraulichkeit der Informationen zu respektieren. Sie sind dem Datenschutz und dem Berufsgeheimnis verpflichtet und treffen hierzu alle nötigen organisatorischen, technischen und personellen Vorkehrungen.
Datenspeicherung:
Sind die ESS-Daten erhoben, werden sie zuerst überprüft und formatiert und anschliessend beim internationalen ESS Archiv abgespeichert. Die anonymisierten Daten sind für Drittpersonen nur nach vorgängiger Zustimmung zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen zugänglich.
FORS stellt den interessierten Personen den kompletten ESS-Datensatz auf seinem FORS – De Visu und in seinem Datenarchiv SWISSUbase zu Verfügung. Einige Fragen in der Erhebung sind zudem landesspezifisch. FORS stellt diese Schweiz-spezifischen Daten ebenfalls in den Datensätzen auf SWISSUbase zur Verfügung.
Datenweitergabe an Drittpersonen:
Sämtliche Drittpersonen, welche die von FORS erhobenen und anonymisierten Datensätze nutzen wollen, sind an Pflichten bezüglich des Datenschutzes gebunden. Diese Pflichten sind in einem Datennutzungsvertrag festgelegt, welcher vom Datenempfänger/der Datenempfängerin unterzeichnet werden muss, bevor FORS die entsprechenden Daten liefert. Mit Unterzeichnung des Vertrages verpflichten sich die Datenempfänger/Datenempfängerinnen:
- die Daten ausschliesslich für die im Rahmen dieses Vertrags festgelegten wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrzwecke zu benutzen;
- die Daten nur unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu nutzen;
- die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu respektieren;
- FORS über sämtliche Publikationen basierend auf den im Rahmen dieses Vertrags erhaltenen Daten zu informieren;
- die von FORS erhaltenen Daten in keinem Fall an Dritte weiterzugeben oder zugänglich zu machen, ausser an Personen, die den vorliegenden Vertrag ebenfalls unterzeichnet haben;
- die Daten vor dem Zugriff Dritter gesichert aufzubewahren;
- die Daten nach Beendigung der vorgesehenen Forschung endgültig zu löschen und FORS dies vor der Publikation der Ergebnisse zu bestätigen.
Datenschutzerklärung:
In dieser Erklärung finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Datenschutz-Rechten und zur Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren Angaben. Dieses Dokument gibt es auf Deutsch (Datenschutzerklärung ESS11), Französisch (Déclaration de protection des données ESS11) und Italienisch (Dichiarazioni sulla protezione dei dati ESS11). Es wurde allen Teilnehmenden im ersten Kontaktbrief beigelegt. Sie können auch auf die englische Version des ESS-Datenschutzhinweises (ESS Privacy Notice) zugreifen.
Datennutzung:
Der ESS ist eine der wichtigsten Erhebungen der vergleichenden Sozialforschung. Viele Forscherinnen und Forscher arbeiten täglich mit ESS-Daten und die wissenschaftlichen Publikationen sind äußerst zahlreich. Darüber hinaus werden die Daten auch für die Ausbildung von Studierenden an Universitäten genutzt.
Der ESS führt eine Liste der Studien, die mit Daten aus dem ESS erstellt wurden.