Wann findet die Befragung statt?
Die Feldphase dieser zwölften Runde des ESS beginnt im September 2025 und dauert mehrere Monate.
Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?
Der ESS ist eine Studie von nationaler Bedeutung für die Schweiz und wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert. Die Personen, die zur Studie eingeladen werden, dürfen deshalb aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die rechtliche Grundlage ist Artikel 13c, Absatz 2 der Statistikerhebungsverordnung (SR 431.012.1). Sie wurden per Zufallsprinzip ausgewählt. Dies stellt sicher, dass die Stichprobe repräsentativ ist und die Vielfalt der Meinungen in der Schweizer Bevölkerung widerspiegelt.
Ist die Teilnahme freiwillig?
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Ebenso steht es Ihnen zu, einzelne Fragen nicht zu beantworten, sofern Sie dies nicht möchten. Jede Teilnahme ist jedoch sehr wichtig: Im Falle der ESS-Befragung repräsentiert jede ausgewählte Person tausende andere Bürgerinnen und Bürger. Nimmt eine ausgewählte Person nicht teil, darf sie aus methodischen Gründen nicht ersetzt werden: Die Befragung wäre nicht gültig. Jeder Ausfall beeinflusst insofern in hohem Masse die Qualität der Erhebung.
Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?
Die Teilnahme an unserer Studie erfolgt aus unterschiedlichsten Beweggründen.
Für einige bietet sie eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auszudrücken. Viele der Fragen regen zudem dazu an, über die eigene Lebenssituation und Lebensweise nachzudenken, wodurch wertvolle Momente der Selbstreflexion entstehen.
Andere finden es spannend, an einem internationalen Forschungsprojekt dieser Grössenordnung teilzunehmen. Die Studie wird in über 30 europäischen Ländern durchgeführt. So kann zum Beispiel untersucht werden, ob es zu einer kulturellen Annäherung zwischen den verschiedenen Ländern gekommen ist oder ob es eine individuelle, länderspezifische Entwicklung gibt.
Die im Rahmen vom ESS gesammelten Daten sind zudem sehr wertvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung. Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt veröffentlichen auf Basis dieser Daten zahlreiche Artikel, Bücher und Broschüren. Jedes Jahr finden die Schweizer Daten so Eingang in Hunderte von wissenschaftlichen Publikationen.
Unabhängig von den Beweggründen ist jede einzelne Teilnahme von grosser Bedeutung. Nur durch eine hohe Teilnahme kann gewährleistet werden, dass die erhobenen Antworten repräsentativ für die in der Schweiz lebende Bevölkerung sind. Egal welche Nationalität, welches Alter oder welche Ausbildung Sie haben – Ihre Meinung zählt und ist wertvoll.
Wie läuft die Befragung ab?
Die Erhebung in der Schweiz wird hauptsächlich online durchgeführt.
Im Einladungsschreiben erhalten Sie die Internetadresse sowie das persönliche Login für die Befragung. Zur Online-Befragung gelangen Sie ganz einfach, indem Sie den im Einladungsschreiben angegebenen Link in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben oder diesem Link hier www.ess-survey.ch folgen. Um die Befragung zu starten, müssen Sie nur noch Ihr persönliches Login eingeben.
Sollten Sie die Zugangsdaten verloren haben, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen (E-Mail: ess@forscenter.ch; Telefonnummer: 021 692 46 73). Wir stellen Ihnen die entsprechenden Daten gerne nochmals zu.
Die Befragung kann in deutscher, französischer oder italienischer Sprache durchgeführt werden. Sie können die Sprache direkt auf dem Online-Portal auswählen. Die eingegebenen Antworten werden automatisch gespeichert. Sie können die Befragung also jederzeit unterbrechen und dort weiterfahren, wo sie aufgehört haben. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter: 021 692 46 73 (normale Festnetzgebühr) oder per E-Mail: ess@forscenter.ch.
Personen, die keinen Internetzugang haben oder den Fragebogen aus anderen Gründen nicht online ausfüllen können, erhalten etwa drei Wochen nach dem Einladungsschreiben automatisch einen Papierfragebogen mit einem vorfrankierten Antwortcouvert per Post.
Weshalb bekomme ich ein Erinnerungsschreiben, obwohl ich bereits geantwortet habe?
Für die Qualität der Studie ist es wichtig, dass möglichst viele der ausgewählten Personen teilnehmen. Eine wichtige Massnahme zur Erhöhung der Rücklaufquote besteht darin, die ausgewählten Personen an die Wichtigkeit der Studie zu erinnern und insofern zur Teilnahme zu motivieren. Da es sich um eine für die Schweiz repräsentative Studie mit einer hohen Teilnehmerzahl handelt, werden die Erinnerungsschreiben gebündelt verschickt. Es kann deshalb leider vorkommen, dass sich ein Erinnerungsschreiben mit dem Eingang Ihrer Antworten kreuzt und Sie nochmals zur Teilnahme aufgefordert werden. Wir bitten Sie in diesem Fall, das Schreiben zu ignorieren.
Muss ich mich auf die Fragen vorbereiten?
Zur Beantwortung der Fragen sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungen erforderlich, es geht lediglich um Ihre persönliche Meinung. Antworten Sie ehrlich und spontan, ohne lange darüber nachzudenken. Falls Sie die gewünschte Antwort nicht in den Antwortkategorien finden, klicken Sie bitte auf diejenige Antwort, die Ihnen am ehesten entspricht. Falls Ihnen eine Frage unklar, unverständlich oder zweideutig erscheint, können Sie die Frage auch überspringen. Wichtig ist, dass der Fragebogen nicht abgebrochen wird, damit Ihr Beitrag nicht verloren geht.
Kann eine andere Person an meiner Stelle antworten?
Leider können die zu befragenden Personen nicht durch andere ersetzt werden. Die betreffende Person ist Teil einer zufälligen Stichprobe, deren Zusammensetzung nicht verändert werden darf. Jede in der Schweiz lebende Person hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden. Falls jedoch nachträglich eine Person durch eine andere ersetzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit nicht mehr die gleiche, und die Gültigkeit der Studie wird gefährdet. In diesem Fall sind einige Personengruppen stärker repräsentiert als andere.