Online-Befragung

Diese Seiten bieten Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Studie und deren Durchführung in der Schweiz.

Sie finden hier auch Informationen zum Ablauf Ihrer Teilnahme sowie zu den Massnahmen, die zum Schutz Ihrer persönlichen Daten getroffen werden. In unserem neuen Video zum Datenschutz erfahren Sie, wie FORS die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten im Rahmen seiner Erhebungen gewährleistet.

Ausserdem finden Sie hier spannende Ergebnisse aus früheren Erhebungen.

Was ist der ESS?

Der European Social Survey (ESS) ist eine grosse wissenschaftliche Studie, die seit 2002 alle zwei Jahre in rund 30 europäischen Ländern durchgeführt wird. In der Schweiz werden 1600 zufällig ausgewählte Bewohnerinnen und Bewohner befragt, die mindestens 15 Jahre alt sind. Der ESS gibt Auskunft über Werte, Einstellungen und das soziale Verhalten der Bevölkerung in Europa. Gewisse allgemeine Themen werden jedes Mal in die Umfrage aufgenommen, andere erneuern sich laufend.

Wozu dient diese Befragung?
Die ESS-Befragung zeichnet sich durch einen sehr hohen Qualitätsstandard aus. Ziel der Befragung ist es, Daten von hoher Qualität zu gewinnen, welche es ermöglichen, die einzelnen europäischen Länder untereinander zu vergleichen.

Der ESS versucht zudem, Antworten auf aktuell wichtige gesellschaftliche Fragen zu geben. Was bedeutet und beinhaltet beispielsweise heutzutage Staatsbürgerschaft? Wie gehen die verschiedenen europäischen Länder mit Fragen rund um die Migration um?

Durch die ESS-Befragung werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, welche wiederum in Politik und Gesellschaft einfliessen. Die Veröffentlichung von Analysen, sei es in nationalen Medien oder in wissenschaftlichen Zeitschriften, stösst neue gesellschaftliche Debatten an und liefert mitunter die Grundlage für politische Entscheide.

Warum ist jede Teilnahme wichtig?
Die ESS-Befragung richtet sich an die gesamte Wohnbevölkerung der Schweiz ab 15 Jahren. Da es jedoch nicht möglich ist, sämtliche in der Schweiz lebende Personen zu befragen, nimmt nur eine Auswahl an Personen (Zufallsstichprobe) an der Studie teil. Die zufällige Auswahl der zu befragenden Personen ist von grösster Bedeutung für eine statistische Erhebung, denn nur sie garantiert, dass die Stichprobe repräsentativ für die ganze Bevölkerung ist und die Ergebnisse wissenschaftliche Gültigkeit besitzen.

Da die Studie von nationaler Bedeutung ist, dürfen die Zielpersonen aus dem Stichprobenrahmen für Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (vom 30. Juni 1993, Art. 13c, Abs.2, Bst. d. ) regelt, wie die Angaben dieses Registers vom ESS genutzt werden dürfen.

Jede Meinung zählt!

Im Fall der Schweiz stellt jede zufällig ausgewählte Person tausende andere Bewohnerinnen und Bewohner dar. Jede Teilnahme ist daher sehr wichtig. Kann die ausgewählte Person nicht erreicht werden oder verweigert sie die Teilnahme, darf sie nicht ersetzt werden: Die Befragung wäre nicht gültig. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig, jeder Ausfall beeinflusst jedoch in hohem Masse die Qualität der Erhebung.

Durchführung FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wann findet die Befragung statt?
Die Feldphase dieser zwölften Runde des ESS beginnt im September 2025 und dauert mehrere Monate.

Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?
Der ESS ist eine Studie von nationaler Bedeutung für die Schweiz und wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert. Die Personen, die zur Studie eingeladen werden, dürfen deshalb aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die rechtliche Grundlage ist Artikel 13c, Absatz 2 der Statistikerhebungsverordnung (SR 431.012.1). Sie wurden per Zufallsprinzip ausgewählt. Dies stellt sicher, dass die Stichprobe repräsentativ ist und die Vielfalt der Meinungen in der Schweizer Bevölkerung widerspiegelt.

Ist die Teilnahme freiwillig?
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Ebenso steht es Ihnen zu, einzelne Fragen nicht zu beantworten, sofern Sie dies nicht möchten. Jede Teilnahme ist jedoch sehr wichtig: Im Falle der ESS-Befragung repräsentiert jede ausgewählte Person tausende andere Bürgerinnen und Bürger. Nimmt eine ausgewählte Person nicht teil, darf sie aus methodischen Gründen nicht ersetzt werden: Die Befragung wäre nicht gültig. Jeder Ausfall beeinflusst insofern in hohem Masse die Qualität der Erhebung.

Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?
Die Teilnahme an unserer Studie erfolgt aus unterschiedlichsten Beweggründen.

Für einige bietet sie eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auszudrücken. Viele der Fragen regen zudem dazu an, über die eigene Lebenssituation und Lebensweise nachzudenken, wodurch wertvolle Momente der Selbstreflexion entstehen.

Andere finden es spannend, an einem internationalen Forschungsprojekt dieser Grössenordnung teilzunehmen. Die Studie wird in über 30 europäischen Ländern durchgeführt. So kann zum Beispiel untersucht werden, ob es zu einer kulturellen Annäherung zwischen den verschiedenen Ländern gekommen ist oder ob es eine individuelle, länderspezifische Entwicklung gibt.

Die im Rahmen vom ESS gesammelten Daten sind zudem sehr wertvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung. Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt veröffentlichen auf Basis dieser Daten zahlreiche Artikel, Bücher und Broschüren. Jedes Jahr finden die Schweizer Daten so Eingang in Hunderte von wissenschaftlichen Publikationen.

Unabhängig von den Beweggründen ist jede einzelne Teilnahme von grosser Bedeutung. Nur durch eine hohe Teilnahme kann gewährleistet werden, dass die erhobenen Antworten repräsentativ für die in der Schweiz lebende Bevölkerung sind. Egal welche Nationalität, welches Alter oder welche Ausbildung Sie haben – Ihre Meinung zählt und ist wertvoll.

Wie läuft die Befragung ab?
Die Erhebung in der Schweiz wird hauptsächlich online durchgeführt.

Im Einladungsschreiben erhalten Sie die Internetadresse sowie das persönliche Login für die Befragung. Zur Online-Befragung gelangen Sie ganz einfach, indem Sie den im Einladungsschreiben angegebenen Link in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben oder diesem Link hier www.ess-survey.ch folgen. Um die Befragung zu starten, müssen Sie nur noch Ihr persönliches Login eingeben.

Sollten Sie die Zugangsdaten verloren haben, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen (E-Mail: ess@forscenter.ch; Telefonnummer: 021 692 46 73). Wir stellen Ihnen die entsprechenden Daten gerne nochmals zu.

Die Befragung kann in deutscher, französischer oder italienischer Sprache durchgeführt werden. Sie können die Sprache direkt auf dem Online-Portal auswählen. Die eingegebenen Antworten werden automatisch gespeichert. Sie können die Befragung also jederzeit unterbrechen und dort weiterfahren, wo sie aufgehört haben. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter: 021 692 46 73 (normale Festnetzgebühr) oder per E-Mail: ess@forscenter.ch.

Personen, die keinen Internetzugang haben oder den Fragebogen aus anderen Gründen nicht online ausfüllen können, erhalten etwa drei Wochen nach dem Einladungsschreiben automatisch einen Papierfragebogen mit einem vorfrankierten Antwortcouvert per Post.

Weshalb bekomme ich ein Erinnerungsschreiben, obwohl ich bereits geantwortet habe?
Für die Qualität der Studie ist es wichtig, dass möglichst viele der ausgewählten Personen teilnehmen. Eine wichtige Massnahme zur Erhöhung der Rücklaufquote besteht darin, die ausgewählten Personen an die Wichtigkeit der Studie zu erinnern und insofern zur Teilnahme zu motivieren. Da es sich um eine für die Schweiz repräsentative Studie mit einer hohen Teilnehmerzahl handelt, werden die Erinnerungsschreiben gebündelt verschickt. Es kann deshalb leider vorkommen, dass sich ein Erinnerungsschreiben mit dem Eingang Ihrer Antworten kreuzt und Sie nochmals zur Teilnahme aufgefordert werden. Wir bitten Sie in diesem Fall, das Schreiben zu ignorieren.

Muss ich mich auf die Fragen vorbereiten?
Zur Beantwortung der Fragen sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungen erforderlich, es geht lediglich um Ihre persönliche Meinung. Antworten Sie ehrlich und spontan, ohne lange darüber nachzudenken. Falls Sie die gewünschte Antwort nicht in den Antwortkategorien finden, klicken Sie bitte auf diejenige Antwort, die Ihnen am ehesten entspricht. Falls Ihnen eine Frage unklar, unverständlich oder zweideutig erscheint, können Sie die Frage auch überspringen. Wichtig ist, dass der Fragebogen nicht abgebrochen wird, damit Ihr Beitrag nicht verloren geht.

Kann eine andere Person an meiner Stelle antworten?
Leider können die zu befragenden Personen nicht durch andere ersetzt werden. Die betreffende Person ist Teil einer zufälligen Stichprobe, deren Zusammensetzung nicht verändert werden darf. Jede in der Schweiz lebende Person hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden. Falls jedoch nachträglich eine Person durch eine andere ersetzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit nicht mehr die gleiche, und die Gültigkeit der Studie wird gefährdet. In diesem Fall sind einige Personengruppen stärker repräsentiert als andere.

Themen des ESS 2025

Der Fragebogen des European Social Survey (ESS) besteht aus mehreren Teilen. Im Mittelpunkt stehen wiederkehrende Module mit Fragen zu gesellschaftlichen und politischen Themen (zentrale Module), die in jeder Erhebungsrunde erhoben werden. Ergänzt werden diese durch länderspezifische Fragen sowie wechselnde Schwerpunktthemen (variable Module).

Die zentralen Module
Die zentralen Module enthalten Fragen, die in jeder Runde des ESS wiederholt werden. In Ausnahmefällen können einzelne Fragen verändert, ergänzt oder entfernt werden. Sie erlauben es, die Entwicklung bestimmter Themen über die Zeit zu verfolgen.

Die variablen Module
Die thematischen Schwerpunkte des ESS wechseln von Runde zu Runde. Forschungsteams schlagen dazu Module zu gesellschaftlich relevanten Themen vor. Manche Themen werden erstmals behandelt, andere Themen sind Wiederholungen früherer Ausgaben. In der aktuellen 12. Runde sind beide variablen Module Wiederholungen:

  • Persönliches und soziales Wohlbefinden wurde zuletzt 2012 erhoben.
  • Einstellungen zu Immigration wurden zuletzt 2014 untersucht.

Diese variablen Module erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen und die Analyse von Entwicklungen über längere Zeiträume hinweg.

Zusammenfassend werden in dieser 12. Runde des ESS folgende Themen untersucht:

Zentrale Module:
–         Medien
–         Soziales Vertrauen
–         Politik
–         Subjektives Wohlgefühl
–         Sozialer Ausschluss
–         Religion
–         Demographie

Variable Module:
–      Persönliches und soziales Wohlbefinden
–      Einstellungen zu Immigration

Zusatzmodule:
–         Werte

Wer organisiert und finanziert die Erhebung?

Nationale Koordination

In der Schweiz ist FORS für die Durchführung der Erhebung verantwortlich. Unter der Leitung von Dr. Michèle Ernst Staehli (Foto) organisiert und realisiert das Schweizer ESS-Team sämtliche Phasen des Erhebungsprozesses: Es übersetzt die Fragebögen aus dem Englischen in drei Landessprachen, passt sie an die Schweizerischen Gegebenheiten an, entwickelt die spezifischen Erhebungsmethoden für die Schweiz und bereitet die Rohdaten so auf, dass sie für Forschende und andere Interessierte nutzbar werden.

 

Internationale Koordination
Die internationale Koordination erfolgt an der City St.George’s University London. Unter der Leitung von Rory Fitzgerald gestaltet ein Team von Forscherinnen und Forschern den Fragebogen (welche Fragen dürfen in welcher Reihenfolge gestellt werden?). Sie entwickeln auch das Umfrage-Protokoll. Dieses regelt unter anderem, wie die Stichprobe gezogen werden darf, wie mit Zielpersonen in Kontakt getreten und wie sie befragt werden dürfen. Die Planung und Durchführung des Projektes wird von einem wissenschaftlichen Beirat überwacht und von verschiedenen Expertengruppen begleitet. Eine Methoden- und eine Stichprobengruppe stellen beispielsweise sicher, dass die technischen Aspekte der Untersuchung die aktuellsten Kriterien der Wissenschaftlichkeit erfüllen.

Finanzierung
Finanziert wird die Erhebung in der Schweiz durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (SNF).

Wie wird der Datenschutz sichergestellt?
Der Schutz Ihrer Daten hat oberste Priorität. Alle Details zum Datenschutz im Rahmen der ESS-Erhebung finden Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Diese Erklärung enthält alle wichtigen Informationen zu Ihren Datenschutzrechten sowie zur Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren Angaben.

Sie steht in drei Sprachen zur Verfügung:

Die Datenschutzerklärung wurde allen Teilnehmenden mit dem ersten Kontaktbrief zugeschickt.

Alle an der Durchführung der Befragung beteiligten Personen und Institutionen sind dem Datenschutz verpflichtet und handeln in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzgesetzen. FORS trifft umfassende Sicherheitsvorkehrungen, um die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen während der Datenerhebung, Datenaufbewahrung und Datenauswertung sicherzustellen.

Zu den zentralen Massnahmen gehören:

Datenerhebung:

1. Alle Ihre Angaben aus der Befragung werden ohne Namen und Adresse und nur mit einem verschlüsselten Code gespeichert (pseudonymisiert). Ihr Name und Ihre Adresse werden stets getrennt von den Interview-Angaben aufbewahrt. Namen und Adressen werden lediglich zur Kontaktaufnahme benötigt und nach Abschluss der Erhebung gelöscht.

2. Informationen werden zudem nicht preisgegeben, wenn sie in der Bevölkerung sehr selten auftreten (ein seltener Beruf wird beispielsweise in eine übergeordnete Berufsgattung umcodiert). Antworten in Textform oder jegliche andere Angaben, die zur Identifikation von Teilnehmerinnen oder Teilnehmern führen könnten, werden verallgemeinert oder gelöscht. Durch diese Massnahmen soll verhindert werden, dass eine Person, die an der Befragung teilgenommen hat, nachträglich identifiziert werden kann, beziehungsweise Angaben zu persönlichen oder sachlichen Verhältnissen einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können.

Datenaufbewahrung:
Sind die ESS-Daten erhoben, werden sie zuerst überprüft und formatiert und anschliessend beim internationalen ESS Archiv abgespeichert. Die pseudonymisierten Daten sind für Drittpersonen nur nach vorgängiger Zustimmung zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen zugänglich.

FORS stellt den interessierten Personen den kompletten ESS-Datensatz auf seinem FORS – De Visu und in seinem Datenarchiv SWISSUbase zu Verfügung. Einige Fragen in der Erhebung sind zudem landesspezifisch. FORS stellt diese Schweiz-spezifischen Daten ebenfalls in den Datensätzen auf SWISSUbase zur Verfügung.

Datenweitergabe und -auswertung durch Dritte
Alle Drittpersonen, welche die von FORS erhobenen und pseudonymisierten Datensätze nutzen wollen, sind an Pflichten bezüglich des Datenschutzes gebunden. Diese Pflichten sind in einem Datennutzungsvertrag festgelegt, welcher vom Datenempfänger/der Datenempfängerin unterzeichnet werden muss, bevor FORS die entsprechenden Daten liefert.

Unser neues Video, verfügbar auf Deutsch, Französisch und Italienisch, gibt Ihnen einen Einblick in die Datenschutzpraktiken bei den Erhebungen von FORS:

Was sind die Ergebnisse früherer Befragungen?

Datennutzung: 
Der ESS ist eine der wichtigsten Erhebungen der vergleichenden Sozialforschung. Viele Forscherinnen und Forscher arbeiten täglich mit ESS-Daten und die wissenschaftlichen Publikationen sind äusserst zahlreich. Darüber hinaus werden die Daten auch für die Ausbildung von Studierenden an Universitäten genutzt.

Der ESS führt eine Liste der Studien, die mit Daten aus dem ESS erstellt wurden.

Nach jeder Durchführung erstellt der ESS eine thematische Broschüre mit den wichtigsten Resultaten und Ländervergleichen:

ESS 2018: Hauptresultate zu Gerechtigkeit und Fairness in Europa
ESS 2016: Hauptresultate zu den Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und zum Klimawandel
ESS 2014: Hauptresultate zu sozialen Ungleichheiten in Bezug auf die Gesundheit sowie zu Einstellungen gegenüber Immigration
ESS 2012: Hauptresultate zu persönlichem und sozialem Wohlbefinden
Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag:  08:00-20:00
Samstag: 08:00-17:00
unter der Telefonnummer (normale Festnetzgebühr):  021 692 46 73

Oder per E-Mail an: ess@forscenter.ch