MOSAiCH für Teilnehmende

Willkommen auf der Website der MOSAiCH-Befragung 2025!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Studie und deren Durchführung in der Schweiz.

Wozu dient diese Befragung?

Durch die MOSAiCH-Studie werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, welche wiederum in Politik und Gesellschaft einfliessen. Die Veröffentlichung von Analysen, sei es in nationalen Medien oder in wissenschaftlichen Zeitschriften, stösst neue gesellschaftliche Debatten an und liefert mitunter die Grundlage für politische Entscheide.

Wer organisiert und finanziert die Erhebung?

Die MOSAiCH-Studie wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Der Schweizerische Nationalfonds ist die wichtigste Institution zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in unserem Land. Organisiert und koordiniert wird die Erhebung von FORS, dem Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften, welches seinen Standort an der Universität Lausanne hat.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Michèle Ernst Staehli (Foto) plant und realisiert das Team für Internationale Studien von FORS sämtliche Phasen des Erhebungsprozesses: Es entwickelt den Schweizer Teil des Fragebogens, übersetzt das englische ISSP-Fragemodul in die Schweizer Landessprachen und passt sie den Schweizerischen Gegebenheiten an, entwickelt die spezifischen Erhebungsmethoden und bereitet die Rohdaten so auf, dass sie von Forschenden und anderen Interessierten genutzt werden können.

Koordination des International Social Survey Programme (ISSP)

Das ISSP ist ein länderübergreifendes Kooperationsprogramm, welches jährliche Erhebungen zu sozialwissenschaftlichen Themen durchführt. Dieses Forschungsprogramm entstand aus dem Interesse heraus, Daten zu sozialen und politischen Einstellungen zu generieren, die international vergleichbar sind. Seit seiner Gründung im Jahre 1984 durch die vier Gründungsländer England, USA, Deutschland und Australien, ist das ISSP auf mittlerweile mehr als 40 Mitgliedsländer angewachsen. Weltweit haben bisher mehr als eine Million Personen an den ISSP Befragungen teilgenommen.

Organisatorisch besteht das ISSP hauptsächlich aus einem rotierenden Sekretariat und verschiedenen Expertengruppen. Eine dieser Expertengruppe ist für die Erstellung des jährlichen Fragemoduls verantwortlich. Eine andere Gruppe befasst sich mit methodischen Fragen und ist für die technischen Spezifikationen sowie die Qualitätskontrolle zuständig. Entscheide werden während der Generalversammlung, die aus Vertretern aller Mitgliedsländer besteht, getroffen. Die Generalversammlung bestimmt auch die Mitglieder der Arbeitsgruppen und entscheidet über den Inhalt der Fragebögen.

Was sind die Themen?

Der MOSAiCH-Fragebogen besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: Einer Hauptbefragung mit dem jeweils aktuellen Modul des International Social Survey Programmes sowie ausgewählten demographischen Fragen und einer kürzeren Folgebefragung mit Schweiz-spezifischen Fragen.

Hauptbefragung: Das ISSP-Modul
Jedes Jahr legt die ISSP Koordination ein gemeinsam erarbeitetes Fragemodul vor, bei dem es um zusammenhängende Fragen zu einem bestimmten Thema geht. Ein wichtiges Ziel des ISSP ist es, die Ergebnisse international vergleichbar zu machen. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass er in sehr unterschiedlichen Ländern und Kulturen verwendet werden kann. Die Themen werden zudem periodisch wiederholt, wobei ein Grossteil der Fragen von einer Ausgabe zur nächsten unverändert bleibt. Dies ermöglicht es, den Wandel über die Zeit zu beobachten und zu dokumentieren (siehe hierzu Themen/Erhebungswellen).

ISSP Themenschwerpunkt 2025:
In diesem Jahr stehen Fragen zur Rolle und Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft im Fokus. Das ISSP-Modul «Work Orientations», das 2025 zum vierten Mal in der Schweiz durchgeführt wird, behandelt Themen wie die Bedeutung der Arbeit im Leben, Werte im Zusammenhang mit bezahlter Arbeit, Präferenzen für verschiedene Beschäftigungsformen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die Veränderung der Arbeit im digitalen Zeitalter und die Einstellungen gegenüber der Digitalisierung der Arbeit.

Zusätzlich zum ISSP Modul werden in der Hauptbefragung auch allgemeine Informationen zur Person wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Familienstand oder Erwerbstätigkeit erhoben. Dieser Teil ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen diesen Merkmalen und bestimmten Standpunkten oder Meinungen festzustellen.

Folgebefragung (follow-up survey):

Der Schweizer Teil
In jeder Ausgabe von MOSAiCH wird das ISSP Modul mit einer Folgebefragung ergänzt. Diese zusätzlichen Fragen werden nur in der Schweiz erhoben und erweitern die Hauptbefragung entweder in thematischer oder analytischer Hinsicht oder vertiefen Aspekte, die für die Schweiz von besonderem Interesse sind.

In der Schweiz tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird es durch eine öffentliche Ausschreibung ermöglicht, eigene Fragen oder Fragemodule zu diesem Schweizer Teil beizusteuern. Der Schweizer Teil liefert insofern nicht nur Daten, die für die Schweiz und die hier tätigen Forscherinnen und Forschern von grossem Interesse sind, sondern fördert auch die Interdisziplinarität und die Forschungszusammenarbeit auf nationaler Ebene.

Durchführung/FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann findet die Befragung statt?

Die Feldphase dieser vierzehnten Ausgabe von MOSAiCH beginnt Mitte Februar 2024 und dauert mehrere Monate.

Wie werden die Teilnehmenden ausgewählt?

Die MOSAiCH-Befragung richtet sich an die gesamte Wohnbevölkerung der Schweiz ab 18 Jahren. Da es aus Zeit- und Kostengründen jedoch nicht möglich ist, sämtliche in der Schweiz lebende Personen zu befragen, nimmt nur eine Auswahl an Personen (Zufallsstichprobe) an der Studie teil. Die zufällige Auswahl der zu befragenden Personen ist von grösster Bedeutung für eine statistische Erhebung, denn nur sie garantiert, dass die Stichprobe repräsentativ für die ganze Bevölkerung ist und die Ergebnisse wissenschaftliche Gültigkeit besitzen.
Da die Studie von nationaler Bedeutung ist, dürfen die Zielpersonen aus dem Stichprobenrahmen für Personen- und Haushaltserhebungen (SRPH) des Bundesamtes für Statistik gezogen werden. Die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (vom 30. Juni 1993, Art. 13c, Abs.2, Bst. d.) regelt, wie die Angaben dieses Registers für diese Studie genutzt werden dürfen.

Ist die Teilnahme freiwillig?

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Ebenso steht es Ihnen zu, einzelne Fragen nicht zu beantworten, sofern Sie dies nicht möchten. Jede Teilnahme ist jedoch sehr wichtig: Im Falle der MOSAiCH-Befragung repräsentiert jede ausgewählte Person tausende andere Bürgerinnen und Bürger. Nimmt eine ausgewählte Person nicht teil, darf sie aus methodischen Gründen nicht ersetzt werden: Die Befragung wäre nicht gültig. Jeder Ausfall beeinflusst insofern in hohem Masse die Qualität der Erhebung.

Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?

Die Teilnahme an unserer Studie erfolgt aus verschiedensten Motiven.

Einige sehen darin eine hervorragende Gelegenheit, ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auszudrücken. Viele Fragen regen zudem dazu an, über die eigene Situation und Lebensweise nachzudenken und bieten somit wertvolle Momente des Innehaltens und der Selbstreflexion.

Andere finden es spannend, an einem internationalen Forschungsprojekt dieser Grössenordnung teilzunehmen. Der internationale Teil der Studie wird nämlich in über 40 Ländern durchgeführt. So kann zum Beispiel untersucht werden, ob es zu einer kulturellen Annäherung zwischen den verschiedenen Ländern gekommen ist oder ob es eine individuelle, länderspezifische Entwicklung gibt.

Die im Rahmen von MOSAiCH gesammelten Daten sind zudem sehr wertvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung. Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt veröffentlichen auf Basis dieser Daten zahlreiche Artikel, Bücher und Broschüren. Jedes Jahr finden die Schweizer Daten so Eingang in Hunderte von wissenschaftlichen Publikationen.

Unabhängig von den Beweggründen ist jede einzelne Teilnahme von grosser Bedeutung. Nur so kann gewährleistet werden, dass die erhobenen Antworten repräsentativ für die in der Schweiz lebende Bevölkerung sind. Egal welche Nationalität, welches Alter oder welche Ausbildung Sie haben – Ihre Meinung zählt und ist wertvoll.

Wie läuft die Befragung ab?

Die Erhebung in der Schweiz wird hauptsächlich online durchgeführt und besteht aus einer Hauptbefragung sowie einer Folgebefragung.

Im ersten Einladungsschreiben erhalten Sie die Internetadresse sowie das persönliche Login für die Hauptbefragung. Zur Online-Befragung gelangen Sie ganz einfach, indem Sie den im Einladungsschreiben angegebenen Link in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben oder diesem Link hier (www.mosaich.ch) folgen. Um die Befragung zu starten, müssen Sie nur noch Ihr persönliches Login eingeben.

Sollten Sie die Zugangsdaten verloren haben, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen (E-Mail: mosaich@fors.unil.ch; Telefonnummer: 021 692 46 73). Wir stellen Ihnen die entsprechenden Daten gerne nochmals zu.

Einige Zeit nach Abschluss der Hauptbefragung werden wir Sie zur Folgebefragung einladen und Ihnen alle nötigen Informationen zur Teilnahme an diesem zweiten Teil zuschicken.

Die Befragung kann in deutscher, französischer oder italienischer Sprache durchgeführt werden. Sie können die Sprache direkt auf dem Online-Portal auswählen. Die eingegebenen Antworten werden automatisch gespeichert. Sie können die Befragung also jederzeit unterbrechen und dort weiterfahren, wo sie aufgehört haben. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter: 021 692 46 73 (normale Festnetzgebühr) oder per E-Mail: mosaich@fors.unil.ch.

Weshalb bekomme ich ein Erinnerungsschreiben, obwohl ich bereits geantwortet habe?

Für die Qualität der Studie ist es wichtig, dass möglichst viele der ausgewählten Personen teilnehmen. Eine wichtige Massnahme zur Erhöhung der Rücklaufquote besteht darin, die ausgewählten Personen an die Wichtigkeit der Studie zu erinnern und insofern zur Teilnahme zu motivieren. Da es sich um eine für die Schweiz repräsentative Studie mit einer hohen Teilnehmerzahl handelt, werden die Erinnerungsschreiben gebündelt verschickt. Es kann deshalb leider vorkommen, dass sich ein Erinnerungsschreiben mit dem Eingang Ihrer Antworten kreuzt und Sie nochmals zur Teilnahme aufgefordert werden. Wir bitten Sie in diesem Fall, das Schreiben zu ignorieren.

Muss ich mich auf die Fragen vorbereiten?

Zur Beantwortung der Fragen sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungen erforderlich, es geht lediglich um Ihre persönliche Meinung. Antworten Sie ehrlich und spontan, ohne lange darüber nachzudenken. Falls Sie die gewünschte Antwort nicht in den Antwortkategorien finden, klicken Sie bitte auf diejenige Antwort, die Ihnen am ehesten entspricht. Falls Ihnen eine Frage unklar, unverständlich oder zweideutig erscheint, können Sie die Frage auch überspringen. Wichtig ist, dass der Fragebogen nicht abgebrochen wird, damit Ihr Beitrag nicht verloren geht.

Kann eine andere Person an meiner Stelle antworten?

Leider können die zu befragenden Personen nicht durch andere ersetzt werden. Die betreffende Person ist Teil einer zufälligen Stichprobe, deren Zusammensetzung nicht verändert werden darf. Jede in der Schweiz lebende Person hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden. Falls jedoch nachträglich eine Person durch eine andere ersetzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit nicht mehr die gleiche, und die Gültigkeit der Studie wird gefährdet. In diesem Fall sind einige Personengruppen stärker repräsentiert als andere.

Wie wird der Datenschutz sichergestellt?

Der Datenschutz hat höchste Priorität. FORS unternimmt sämtliche Sicherheitsvorkehrungen, um die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen während der Datenerhebung, Datenaufbewahrung und Datenauswertung zu gewährleisten.

Zu den getroffenen Massnahmen gehören insbesondere:

Datenerhebung:
1. Alle Ihre Angaben aus der Befragung werden ohne Namen und Adresse und nur mit einem verschlüsselten Code gespeichert (pseudonymisiert). Ihr Name und Ihre Adresse werden stets getrennt von den Interview-Angaben aufbewahrt. Namen und Adressen werden lediglich zur Kontaktaufnahme benötigt und nach Abschluss der Erhebung gelöscht.

2. Informationen werden zudem nicht preisgegeben, wenn sie in der Bevölkerung sehr selten auftreten (ein seltener Beruf wird beispielsweise in eine übergeordnete Berufsgattung umcodiert). Antworten in Textform oder jegliche andere Angaben, die zur Identifikation von Teilnehmerinnen oder Teilnehmern führen könnten, werden verallgemeinert oder gelöscht. Durch diese Massnahmen soll verhindert werden, dass eine Person, die an der Befragung teilgenommen hat, nachträglich identifiziert werden kann.

Datenaufbewahrung:
Sind die MOSAiCH-Daten erhoben, werden sie überprüft und formatiert und anschliessend in den Schweizer Datenarchiven von FORS (FORS De Visu und SWISSUbase) gespeichert. Diese bereinigte und pseudonymisierte Datensätze sind nur nach vorgängiger Zustimmung zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen zugänglich.
Die ISSP-Daten (internationaler Teil der Umfrage) werden zusätzlich beim Leibniz Institute for the Social Sciences (GESIS) abgespeichert. Dort sind auch die Datensätze aller anderen teilnehmenden Länder zu finden. GESIS ist ebenfalls dem Datenschutz verpflichtet und handelt in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Datenweitergabe an Drittpersonen / Datenauswertung:
Sämtliche Drittpersonen, welche die von FORS erhobenen und pseudonymisierten Datensätze nutzen wollen, sind an Pflichten bezüglich des Datenschutzes gebunden. Diese Pflichten sind in einem Datennutzungsvertrag festgelegt, welcher vom Datenempfänger/der Datenempfängerin unterzeichnet werden muss, bevor FORS die entsprechenden Daten liefert.

Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie auf dem Infoblatt zum Datenschutz, welches Sie mit der Ankündigung der Studie erhalten haben oder hier konsultiert werden kann: Erklärung zum Datenschutz (2024)

Resultate

Sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland werden die MOSAiCH und ISSP- Datensätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sehr intensiv genutzt. Insbesondere die Daten des Schweizer Teils finden bei in der Schweiz tätigen Forscherinnen und Forschern grossen Anklang, da sie den gesellschaftlichen Kontext in unserem Land präzise wiedergeben. Der Schweizer Sozialbericht beispielsweise stützt sich unter anderem auf Daten der MOSAiCH-Erhebung.

Publikationen mit MOSAiCH-Daten oder Schweizer ISSP-Daten werden in einer recherchierbaren bibliografischen Datenbank gesammelt. Der ISSP erstellt zudem jährlich eine aktualisierte Liste von internationalen Publikationen, die ISSP-Daten vergleichend verwenden.

Was sind die Ergebnisse früherer Befragungen?

Einige ausgewählte Ergebnisse aus früheren Erhebungen finden Sie in den folgenden Broschüren (Erhebungsjahre 2009-2015) und in unserem Datenblog, der eine Reihe von Ergebnissen aus neueren Ausgaben enthält.

 

Hier finden Sie zudem eine Auswahl von Presseartikeln, die auf Daten von MOSAiCH basieren:

Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag:  08:00-20:00
Samstag: 08:00-17:00
unter der Telefonnummer (normale Festnetzgebühr):  021 692 46 73

Oder per E-Mail an: mosaich@fors.unil.ch