
Just published: 2 new FORS GUIDES on survey methods
Measuring party affiliation (FORS Guide N°12), Georg Lutz, Lukas Lauener
Party affiliation is a key concept used in many social science surveys. To measure such affiliations, one can either ask about previous, current or future voting behavior, about party identification or about party proximity. Moreover, there are questions that ask about an evaluation of different parties simultaneously. This guide provides an overview of the different concepts to measure party affiliation, shows examples of their use in Swiss surveys and outlines the implications for researchers who have to choose among them.
Preparation of survey data (FORS Guide N°13), Alexandre Pollien, Jessica M. E. Herzing, Erika Antal
This guide focuses on the data preparation phase, which starts after data collection and ends before their analysis. This first assessment of the “raw” survey data is crucial since data preparation can affect the quality of the data in a positive or negative way. After an overview of the different types of errors, the guide discusses the remedies and issues related to these editing procedures.
The FORS Guides offer support to researchers & students in social sciences, who intend to collect data & to teachers at University level, who want to teach their students the basics of survey methods & data management.



Der kumulative VOTO Datensatz 2016-2020 ist soeben erschienen
Der kumulative VOTO-Datensatz enthält die Daten aller 13 VOTO-Studien, d.h. sämtliche Abstimmungstermine und –vorlagen von September 2016 bis September 2020. Unter https://forsbase.unil.ch/project/study-public-overview/17219/0/ können Forschende sämtliche Daten gratis abrufen.
Das Forschungsprojekt VOTO untersuchte von September 2016 bis September 2020 nach jeder eidgenössischen Volksabstimmung die Beweggründe für die Teilnahme und die Entscheide der Schweizer Stimmberechtigten. Alle Analyseberichte wurden auf www.voto.swiss veröffentlicht. Die anonymisierten Daten stehen nun für Sekundäranalysen zur Verfügung.
Die Bundeskanzlei hat FORS, das Zentrum für Demokratie Aarau und das Befragungsinstitut LINK beaufragt, von September 2016 bis September 2020 die VOTO Studien durchzuführen. Weiterführende Informationen und alle VOTO Berichte finden Sie hier: https://www.voto.swiss/
Das Forschungsprojekt VOTO untersuchte nach jeder eidgenössischen Volksabstimmung die Beweggründe für die Teilnahme und die Entscheide der Schweizer Stimmberechtigten. Die anonymisierten Daten stehen nun für Sekundäranalysen zur Verfügung.



New FORS Working paper available
Sequentially mixing modes in an election survey
Authors: Oliver Lipps and Nicolas Pekari (FORS)
In this paper, the authors analyze to what extent a sequential mixed mode survey, consisting of push-to-web, telephone and mail-paper modes, is able to improve representativeness in terms of socio-demographic variables and reduce bias in terms of voting behavior compared to a single mode survey. In addition, they study whether changes in mode lead to measurement error issues by focusing on income. They find that adding the telephone mode improves sample representation in terms of socio-demographic variables. Meanwhile, adding the paper mode does not show further improvements in this respect. However, adding the telephone, and in particular the paper mode, turn out to reduce bias in voting behavior when compared to official figures. As for measuring income, the web and the telephone mode perform similarly well. Finally, they find little evidence of measurement differences of income when the same respondents are interviewed first by web or telephone and subsequently by paper questionnaire.
The FORS Working Paper series presents findings related to survey research, focusing on methodological aspects of survey research or substantive research. Manuscripts submitted are papers that represent work-in-progress. This series is intended to provide an early and relatively fast means of publication prior to further development of the work. A revised version might be requested from the author directly. Further information on the FORS Working Paper Series can be found on https://forscenter.ch/publications/working-papers/
„Sequentially mixing modes in an election survey“ by Oliver Lipps and Nicolas Pekari. This series presents findings related to survey research, focusing on methodological aspects of survey research or substantive research.



Final release of the ISSP 2018 on Religion IV
The ISSP team at the GESIS Data Archive is glad to announce the final publication of the ISSP 2018 data on Religion IV, including data from 33 countries across the world. The full set of documentation on this release can be found at:
https://www.gesis.org/issp/modules/issp-modules-by-topic/religion/2018
Together with the international ISSP 2018 data set comes the data of “A cross-national and comparative study of religion” in additional 14 Asian and African countries based on the ISSP questionnaire. Overview information on the project (chaired by NORC) can be found at:
Both data sets together enable cross-national comparisons of ISSP Religion 2018 data with 47 countries.
The ISSP team at the GESIS Data Archive is glad to announce the final publication of the ISSP 2018 data on Religion IV, including data from 33 countries across the world.



Advancements in Online and Mobile Survey Methods
Special issue editors: Bella Struminskaya & Florian Keusch
The goal of this special issue is to contribute to knowledge about the current state of online and mobile survey methods, focusing on the components of the Total Survey Error framework for cross-sectional and panel surveys as well as augmenting survey data with other data types. The issue includes eight papers that cover different aspects of recent technological advancements that drive innovation and enable new measurement capabilities that potentially allow new and deeper insights into human interactions, attitudes, and behaviors.
Content:
- Editorial: From web surveys to mobile web to apps, sensors, and digital traces
- Multi-mode question pretesting: Using traditional cognitive interviews and online testing as complementary methods
- Using Facebook and Instagram to Recruit Web Survey Participants: A Step-by-Step Guide and Application
- Comparison of Quarterly and Yearly Calibration Data for Propensity Score Adjusted Web Survey Estimates
- Text Message (SMS) Pre-notifications, Invitations and Reminders for Web Surveys
- Device effects on survey response quality. A comparison of smartphone, tablet and PC responses on a cross sectional probability sample
- Page switching in mixed-device web surveys: prevalence and data quality
- Collecting and using always-on location data in surveys
- Using Geofences to Collect Survey Data: Lessons Learned From the IAB-SMART Study
Survey Methods: Insights from the Field is a peer-reviewed online journal edited jointly by FORS, GESIS and PUMA. Its goal is to promote professional exchange on practical survey research issues and discussion on new and promising paths in survey research.
The journal Survey Methods: Insights from the Field has just published a new special issue. This peer-reviewed journal is edited jointly by FORS, GESIS and PUMA.



New special issue on „20 years of the Swiss Household Panel“
Robin Tillmann, Monica Budowski, Dean R. Lillard, and Annette Scherpenzeel published a special issue in the Swiss Journal of Sociology in celebration of 20 years of the Swiss Household Panel. After an introduction to the history, the design and the content of the Swiss Household Panel, nine contributions from different fields shed light on social change in Switzerland over the last two decades.
All details and access to the content: https://content.sciendo.com/view/journals/sjs/sjs-overview.xml?language=en&tab_body=latestIssueToc-79128.
Robin Tillmann, Monica Budowski, Dean R. Lillard & Annette Scherpenzeel have just published this special issue in the Swiss Journal of Sociology.



Erste Resultate der COVID-19 Studie des Schweizer Haushalt-Panel
First results of the Swiss Household Panel – Covid-19 Study
Jan-Erik Refle, Marieke Voorpostel, Florence Lebert, Ursina Kuhn, Hannah S. Klaas, Valérie-Anne Ryser, Nora Dasoki, Gian-Andrea Monsch, Erika Antal and Robin Tillmann
Die Daten dieser Studie sind auf FORSbase verfügbar.
Während dem Lockdown im Frühjahr 2020 hat das Schweizer Haushalt-Panel eine zusätzliche Welle zur Beurteilung der Lebensbedingungen durchgeführt. Die Daten dieser Studie sind auf FORSbase verfügbar.



Call for abstracts for the SHP conference in 2021
The 11th International Conference of Panel Data Users in Switzerland will take place on June 9-10, 2021 at the University of Lausanne. The thematic sessions include health and well-being, education and labour market, socio-economic inequality and mobility, families, gender, ethnic minorities and migration, politics and attitudes, survey methodology, and longitudinal methods. Contributions about Covid-19 are also welcome.
Please send us your abstract or session proposal until January 31, 2021.
We hope that we will be able to welcome you on site!
The 11th International Conference of Panel Data Users in Switzerland will take place at the University of Lausanne in June 9-10, 2021. Submit your session proposal or your abstract for a presentation or a poster until January 31, 2021.



Ergebnisse der VOTO-Studie zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 27. September 2020
SVP-Anhängerschaft stand bei der Abstimmung über die Begrenzungsinitiative alleine auf weiter Flur
Bei der Abstimmung über die Begrenzungsinitiative stand die SVP alleine auf weiter Flur. Es gelang ihr nicht, ausserhalb der eigenen Anhängerschaft Mehrheiten zu gewinnen. Die Kosten von 6 Mia. CHF und Zweifel an der Notwendigkeit einer hoch gerüsteten Luftwaffe machten das Rennen um die Beschaffung der Kampfjets spannend. Dies zeigt die Analyse der Befragung von 1’513 Stimmberechtigten im Rahmen der VOTO-Studie zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 27. September 2020. Die Studie wurde vom Zentrum für Demokratie Aarau, von FORS und dem Befragungsinstitut LINK durchgeführt und von der Bundeskanzlei finanziert.
Begrenzungsinitiative: SVP-Anhängerschaft alleine auf weiter Flur
Die Begrenzungsinitiative scheiterte im Wesentlichen daran, dass es der SVP kaum gelang, ausserhalb der eigenen Anhängerschaft Stimmen zu gewinnen. Die Sympathisierenden der SP, Grünen und GLP verwarfen das Begehren mit Nein-Stimmenanteilen von über 85 Prozent wuchtig. Auch bei den Gefolgschaften der CVP und FDP verpasste das Begehren eine Mehrheit deutlich (33% bzw. 28% Zustimmung). Die Parteiungebundenen brachten der Vorlage zwar mehr Sympathien entgegen, waren aber unentschlossen (52% Nein).
Abgelehnt wurde die Initiative vor allem, weil es in den Augen der Nein-Stimmenden die bilateralen Beziehungen zur EU gefährdete. Zudem befürchteten viele Nein-Stimmenden einen gravierenden wirtschaftlichen Schaden, sollte das Personenfreizügigkeitsabkommen gekündigt werden. Diese beiden Motive gaben vor allem bei den bürgerlichen Anhängerschaften den Ausschlag, die sich zwar prinzipiell eine eigenständige Zuwanderungssteuerung wünschen, aber nicht um den Preis eines Bruchs mit der Europäischen Union.
Jagdgesetz: Der Wolf erhitzt die Schweizer Gemüter
Ausschlaggebend für den Entscheid zum Jagdgesetz war zunächst der Umstand, ob man in einer Region lebt, wo der Wolf heimisch ist. Überraschenderweise spielte auch die politische Haltung eine wichtige Rolle für den Entscheid: Linksaussen betrug der Nein-Stimmenanteil zum Jagdgesetz 93 Prozent, während die Revision im rechten Lager mit Ja-Stimmenanteilen von deutlich über 60 Prozent gutgeheissen wurde.
Die politische Haltung war in den Alpenkantonen, wo die Wolfsrudel auch beheimatet sind, nur von sekundärer Bedeutung, spielte aber eine umso stärkere Rolle in den urbanen Zentren. In Bezug auf die Entscheidungsmotive spielten Emotionen eine bedeutsame Rolle. Dabei führten die Nein-Stimmenden das Existenzrecht des Wolfes ins Feld, während auf der befürwortenden Seite auf die Gefahr hingewiesen wurde, die nicht nur für Mensch, sondern auch für andere Tiere vom Wolf ausging. Die Ja-Stimmenden sahen in der Ablehnung des Jagdgesetzes überdies eine Bevormundung der alpinen Bergregionen durch die bevölkerungsstarken Mittellandskantone. Ausschlaggebend für das knappe Nein war indessen das Argument, wonach neu auch Tiere hätten getötet werden dürfen, die bisher noch keinen Schaden angerichtet haben. Das ging nicht bloss den Nein-Stimmenden zu weit, auch einer grossen Minderheit der Ja-Stimmenden behagte dies nicht.
Steuerliche Kinderabzüge: Kein Steuergeschenk für Reiche
Die Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer scheiterte daran, dass es von weiten Teilen der Stimmenden als Steuergeschenk für Vermögende betrachtet wurde. Kein anderes Nein-Motiv wurde auch nur annähernd so häufig genannt wie jenes, dass die Kinderabzüge nur den Reichen nützen würden. Auch deshalb vermochte die Revision bei keiner der sechs grossen Parteianhängerschaften eine Mehrheit zu erzielen. Im linken Lager war die Vorlage chancenlos, aber auch die Anhängerschaften der bürgerlichen Parteien, die sich für die Vorlage ausgesprochen hatten, konnten sich für die Steuerabzüge nicht mehrheitlich erwärmen.
Vaterschaftsurlaub: Gleiche Rechte, aber auch gleiche Pflichten für Frau und Mann
Im linken Lager war der Vaterschaftsurlaub unumstritten. Etwa neun von zehn Stimmenden, die sich dem linken Lager zugehörig fühlen, unterstützten die Einführung einer zweiwöchigen «Papizeit». Dazu passt auch, dass nicht wenige von ihnen bei der Begründung ihres Votums auf eine inhaltliche Rechtfertigung verzichteten und stattdessen antworteten, die Einführung eines Vaterschaftsurlaubs sei schlicht überfällig gewesen. Die Anhängerschaften von CVP und FDP waren ihrerseits gespalten: Rund die Hälfte der FDP- und etwas mehr als 50 Prozent der CVP-Sympathisierenden nahmen den Vaterschaftsurlaub an. Die parteiungebundenen Stimmenden sprachen sich ebenfalls in ihrer Mehrheit für die Vorlage aus. Einzig bei den SVP-Sympathisierenden hatte der Vaterschaftsurlaub einen schweren Stand: 78 Prozent von ihnen verwarfen ihn.
Bemerkenswert ist zudem der Umstand, dass junge Frauen die Vorlage gar noch deutlicher annahmen als junge Männer. Aus den Motivnennungen geht indessen auch hervor, dass mit der Einführung des Vaterschaftsurlaubs nicht bloss gleiche Rechte, sondern oft auch gleiche Pflichten von Frau und Mann verknüpft wurden.
Beschaffung Kampfjets: Abermals ein Grundsatzentscheid
Die Beschaffung von Kampfjets nahmen Männer, ältere Stimmende und bildungsferne Schichten mehrheitlich an, während sie Frauen, jüngere Stimmende und bildungsnahe Schichten mehrheitlich verwarfen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen waren aber meist gering: so nahmen Männer den Planungsbeschluss mit einer knappen Mehrheit von 55 Prozent an. Wie schon bei früheren Armeevorlagen zog sich ein tiefer Graben zwischen links und rechts: Links wurde die Beschaffung der Kampfjets wuchtig abgelehnt, rechts hingegen deutlich angenommen. Stimmende, die sich der politischen Mitte zuordnen, hiessen die Vorlage mit 60 Prozent Ja-Stimmenanteil gut.
Eine grosse Zahl der Ja-Stimmenden steht grundsätzlich hinter der Armee oder hält sie zwecks Wahrung von Sicherheit, Neutralität und Unabhängigkeit für unverzichtbar. 7 Prozent überzeugte indessen der Umstand, dass die 6 Mia. CHF aus dem ordentlichen Armeebudget stammen. Das Motiv wurde vergleichsweise oft von GLP-Sympathisierenden vorgebracht, was angesichts des knappen Ergebnisses von Bedeutung für den Abstimmungsausgang war. Ausserdem begründeten rund fünf Prozent der Ja-Stimmenden ihren Entscheid primär mit der Empfehlung des Bundesrats und anderen Akteuren, wobei VBS-Vorsteherin Viola Amherd im Vordergrund stand.
Für eine beträchtliche Zahl der Nein-Stimmenden war das vorgelegte Rüstungsprojekt zu teuer. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Pandemiesituation im Kanton Tessin von 13 Prozent der Nein-Stimmenden als Hauptgrund für ihr Nein-Votum genannt wurde. Wenn es also einen «COVID 19-Effekt» gab, dann am ehesten im Kanton Tessin, wo die Kampfjetvorlage knapp abgelehnt wurde. Sodann zweifelten viele Nein-Stimmende an der Notwendigkeit einer hochgerüsteten Luftwaffe, sei es, weil die Gefahrenlage sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert habe oder sei es, weil sie einem kleinen Land wie der Schweiz nicht angepasst sei. Die Analyse der Hauptargumente zeigt, dass es sich bei dieser Vorlage vornehmlich um eine Abstimmung für oder gegen die Armee handelte.
Beteiligung: Links-grün, hohe Bildung und urban
Am eidgenössischen Urnengang vom 27. September 2020 nahmen die Stimmberechtigten aus dem links-grünen Lager, jene mit hoher Bildung und hohem Einkommen sowie jene aus den urbanen Zentren in erhöhtem Masse teil. Die starke Mobilisierung dieser Bevölkerungssegmente wirkte sich auf die Abstimmungsergebnisse aus.
Alle VOTO-Studien auf: www.voto.swiss
Begrenzungsinitiative, Jagdgesetz, Steuerliche Kinderabzüge, Vaterschaftsurlaub, Beschaffung Kampfjets



Bericht wie man Datenzugriff und Datenverknüpfung verbessern kann
Die aktuelle Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der schnelle Zugang zu Daten für Politik und Forschung ist. Viele Daten müssten dabei gar nicht mehr erhoben werden, sie sind durch Digitalisierung schon vorhanden. Der Zugang zu diesen Daten und die Möglichkeit, Daten zu verknüpfen ist allerdings oft beschränkt. Die Schweiz sollte rasch rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen schaffen, damit die Forschung besseren Zugang zu bestehenden Daten erhält. Durch klare Prozesse ist es möglich, den Zugang zu verbessern und gleichzeitig den Datenschutz zu stärken. Dies ist die Schlussfolgerung eines Berichtes, der FORS und linkhub.ch im Auftrag der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften und den Akademien der Wissenschaften Schweiz verfasst hat.
Der Zugang zu hochwertigen Daten ist seit jeher ein strategischer Schlüsselfaktor für qualitativ hochstehende Forschung. Durch Digitalisierung anfallende Datensammlungen sind für die Forschung sehr wertvoll, insbesondere wenn Daten miteinander verknüpft werden können. Datenzugang und -verknüpfung erhöhen die Genauigkeit, helfen Kosten zu sparen und verringern den Aufwand für Bevölkerung und Firmen.
Öffentliche und private Daten sind jedoch oft nur schwer für die Forschung nutzbar. Umfassende Metadaten und Dokumentationen existieren nicht oder sind nicht öffentlich zugänglich, der Zugang zu den Daten ist kompliziert oder wird ganz verweigert, und die Nutzung der Daten und die Verknüpfung der Daten können nur in sehr begrenztem Umfang erfolgen. Am Ende müssen die Forscherinnen und Forscher die Daten oft wieder vernichten.
Auch der widersprüchliche öffentliche Diskurs ist wenig hilfreich. Auf der einen Seite gibt es eine politische Forderung nach einem besseren Zugang, insbesondere zu Verwaltungsdaten, und auf der anderen Seite einen erhöhten Bedarf an mehr Datenschutz. Die Diskussion über diese beiden Themen wird selten gleichzeitig geführt. Wie sich jedoch im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie gezeigt hat, sollte die Diskussion nicht darüber geführt werden, ob administrative wie auch private Daten für die Forschung zugänglich gemacht werden sollten, sondern vielmehr darüber, wie dies am besten geschehen kann.
Mit einem modernen institutionellen und rechtlichen Rahmen wäre es möglich, den Zugang und den Datenschutz gleichzeitig zu verbessern. Institutionen und Prozesse müssen so gestaltet werden, dass die Aufgabe der Datenverknüpfung so weit wie möglich vom Zugang und der Analyse der verknüpften Daten abgekoppelt wird. Der Zugang zu hochsensiblen Daten muss in einer sicheren und eingeschränkten Umgebung erfolgen.
Dieser Bericht enthält einen ersten konkreten Vorschlag, wie der institutionelle und rechtliche Rahmen gestaltet werden könnte, um den Datenzugriff und die Datenverknüpfung zu verbessern.
Akademische Institutionen und politische Entscheidungsträger müssen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Strategie erkennen, und die politischen Behörden sollten einen geeigneten institutionellen und rechtlichen Rahmen für den Zugang von Forschenden zu Daten und deren Verknüpfung entwickeln und umsetzen. Dies ist unerlässlich, um Bedingungen zu schaffen, unter denen die Schweizer Forschung auch in Zukunft auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig bleiben kann.
Der Bericht “Accessing and linking data for research in Switzerland” ist frei verfügbar unter https://linkhub.ch/de/
FORS und linkhub.ch liefern erste konkrete Vorschläge wie der institutionelle und rechtliche Rahmen gestaltet werden könnte, um den Datenzugriff und die Datenverknüpfung zu verbessern.



Grosser Verlust in der Lernzeit durch die Schliessung von Schulen und Universitäten in der Schweiz
Im Frühjahr 2020 reagierten die Mehrheit der europäischen, wie auch viele andere Länder, auf den Ausbruch des neuen Coronavirus mit der Schließung von Schulen und Universitäten. Die Erwartung der politischen Entscheidungsträger war, dass Schulen und Universitäten weiterhin Online-Unterricht anbieten würden und dass die Schüler zu Hause lernen würden. Wie viel Lernen zu Hause hat stattgefunden?
In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift «Research in Social Stratification and Mobility» erschienen ist, haben Michael Grätz von der Universität Lausanne und Oliver Lipps von FORS den Einfluss der Schliessungen von Schulen und Universitäten auf die Lernzeit von Schülerinnen und Schüler sowie Studierende im Alter von 14 bis 25 Jahren untersucht. Die Ergebnisse, die auf einer Auswertung der Daten des Schweizer Haushaltspanel basieren, zeigen einen deutlichen Rückgang der Lernzeit für alle. Die Auswertung basiert auf Daten von 261 Befragten und ist repräsentativ für die Schweiz.
Die Ergebnisse basieren auf einer Auswertung der Daten des Schweizer Haushaltpanels.



Die Daten der SHP COVID-19 Studie sind jetzt auf FORSbase verfügbar!
Das Schweizer Haushalt-Panel hat eine zusätzliche Welle zur Beurteilung der Lebensbedingungen während dem COVID-19 Lockdown durchgeführt. Das SHP bietet damit eine einmalige Gelegenheit, die Auswirkungen dieser Zeit auf das tägliche Leben der Schweizer Bevölkerung und die Veränderungen, die damit einhergehen, zu beobachten. Diese zusätzliche Welle befasst sich mit den Themen Wohlbefinden und Gesundheit, Veränderungen der Arbeits- und Finanzsituation, Zeiteinteilung, Home schooling, Familien- und Sozialleben sowie die Beurteilung der Massnahmen des Bundesrates.
Die Daten der SHP COVID-19 Studie sind jetzt auf FORSbase verfügbar!
Das Schweizer Haushalt-Panel hat eine zusätzliche Welle zur Beurteilung der Lebensbedingungen während dem COVID-19 Lockdown durchgeführt. Diese Daten sind jetzt auf FORSbase verfügbar.



Resultate der FORS COVID-19 MOSAiCH Erhebung zu den Themen Wohlbefinden, Politik, Arbeit und Familie
Um einen Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesellschaft in der Schweiz zu leisten hat die FORS Studie MOSAiCH (Measurement and Observation of Social attitudes in Switzerland) Fragen zu Covid-19 und den damit einhergehenden Massnahmen aufgenommen.
Zwischen Ende April und Ende Mai 2020 wurde der Onlinefragebogen von circa 2‘000 Personen beantwortet. Dieselben Personen werden im Herbst 2020 ein zweites und im Frühling 2020 ein drittes Mal befragt, um die Auswirkungen von Covid-19 längerfristig messen zu können. Die Studie muss als eine Momentaufnahme während des Lockdowns betrachtet werden. Die hier abzeichnenden Trends werden in den Folgebefragungen im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 weiterverfolgt.
Nachfolgend einige Resultate:
- Die Sorgen um die Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesundheit, das Sozial- und Familienleben sowie auf die Arbeit sind in der lateinischen Schweiz stärker verbreitet als in der Deutschschweiz.
Rund ein Fünftel der Befragten waren von einer Covid-19-Erkrankung im näheren Umfeld und sechs Prozent im eigenen Haushalt betroffen. Das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit haben sich während des Lockdowns kaum verändert im Vergleich mit der Zeit vor der Covid-19 Pandemie. Trotzdem macht sich ein wesentlicher Teil der Bevölkerung grosse Sorgen um die Auswirkungen von Covid-19 auf ihr Umfeld und ihr Leben. Die Sorgen um die Auswirkungen von Covid-19 sind in der lateinischen Schweiz stärker verbreitet als in der Deutschschweiz. Letztendlich befinden rund zwei Drittel der Befragten, dass ihnen die Gesellschaft anderer Menschen während des Lockdowns gefehlt hat.
Faktenblatt: Wohlbefinden und Sorgen während des Lockdowns (Webseite)
Autoren: Franziska Ehrler, Gian-Andrea Monsch, Stephanie Steinmetz
- Die Bevölkerung vertraut der Politik und den wissenschaftlichen Fachleuten sowohl vor wie auch während Covid-19. Skeptischer ist sie den Nachrichtenmedien und der Wirtschaft gegenüber.
Die teils drastischen Einschränkungen der Grundrechte im Frühjahr 2020 wurden von einem grossen Teil der Bevölkerung toleriert und sogar befürwortet. Die Bevölkerung glaubt nicht daran, dass Covid-19 sich positiv auf die Umwelt auswirken wird. Vielmehr werden die wirtschaftlichen Schäden den Umweltschutz in den Hintergrund rücken. Die Rangliste der wichtigsten Problembereiche für die Schweiz bleibt die Gleiche. Jedoch hat die Umwelt, nach der Gesundheitsversorgung an zweiter Stelle, an Bedeutung verloren. Die Wirtschaft hingegen hat an Wichtigkeit zugelegt.
Faktenblatt: Politik, Grundrechte und Umweltsorgen während des Lockdowns (Webseite)
Autoren: Gian-Andrea Monsch, Franziska Ehrler, Stephanie Steinmetz
- Jeder sechste Erwerbstätigenhaushalt war von Kurzarbeit betroffen. Geschlecht und Alter hat keine Rolle gespielt, Kurzarbeit hat alle getroffen.
Die Arbeitssituation im Lockdown, zumindest kurzfristig, hat sich bei vier von fünf Erwerbstätigen verändert. Jeder sechste Erwerbstätigenhaushalt war von Kurzarbeit betroffen. Dennoch sind drei Viertel der Erwerbstätigen grundsätzlich zufrieden mit ihrer Arbeit und mit ihrer finanziellen Situation. Angestellte im öffentlichen Sektor sind zufriedener mit der Arbeit und der finanziellen Situation und machen sich weniger Sorgen um ihre finanzielle Situation als Personen, die von der Privatwirtschaft angestellt sind. Selbständig Erwerbende sorgen sich sehr um die Auswirkungen von Covid-19 auf ihre finanzielle Situation. Zwei Drittel der Befragten gehen von einer raschen Normalisierung der Erwerbssituation aus.
Faktenblatt: Arbeitssituation im Lockdown und Erwartungen für die Zukunft (Webseite)
Autoren: Franziska Ehrler, Gian-Andrea Monsch, Stephanie Steinmetz
- Fast drei Viertel der befragten Haushalte mit Kindern hatten keine externe Betreuung.
Trotz fehlender Betreuung hat sich bei einem Grossteil wenig hinsichtlich der Kinderbetreuung und Hausarbeit verändert. In Haushalten, in denen Veränderungen zu beobachten war, gab es zwei Trends. Zum einen waren vor allem Väter tendenziell mehr in die Hausarbeit und die Kinderbetreuung involviert. Zum anderen hat der Lockdown aber auch jeder fünften Mutter Mehrarbeit gebracht. Frauen reduzieren ihre Arbeitsstunden mehr als Männer während des Lockdowns. Bei der Mehrzahl der Haushalte ist der Umfang von Partnerschaftskonflikten während des Lockdowns gleich geblieben. Eine Zunahme ist vor allem bei Familien und Alleinerziehenden zu verzeichnen. Generell zeichnet sich eine sehr hohe Zufriedenheit mit der Partnerschaft und dem Familienlieben während der Lockdown-Periode ab.
Faktenblatt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf während des Lockdowns (Webseite)
Autoren: Stephanie Steinmetz Gian-Andrea Monsch
Alle Informationen zu unseren FORS COVID-19 Erhebungen finden Sie auf dieser Webseite:
https://forscenter.ch/projekte/fors-covid-19-erhebungen/?lang=de/
MOSAiCH hat Fragen zu Covid-19 in seiner Studie aufgenommen und die Resultate in vier Faktenblätter veröffentlicht.



Eine neue Publikation der ESS Topline Results Serie über Gerechtigkeit und Fairness wurde soeben veröffentlicht.
Eine neue Publikation der ESS Topline Results Serie über Gerechtigkeit und Fairness wurde soeben veröffentlicht. Sie basiert auf Analysen von ESS 2018-Daten und wurde von den Autoren des Fragebogenmoduls verfasst.
Die Publikation konzentriert sich auf die normativen Ansichten zum Gerechtigkeitsprinzip für die Verteilung der Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft, sowie auf die Fairness der Einkommen für sich selbst und für andere, die Fairness der Lebenschancen und die Fairness der damit verbundenen politischen Verfahren. Die höchsten Werte für politische Verfahrensgerechtigkeit finden sich beispielsweise in der Schweiz, Norwegen und Schweden, die niedrigsten in Kroatien, Bulgarien und Italien.
Die Publikation basiert auf Analysen von ESS 2018-Daten und wurde von den Autoren des Fragebogenmoduls verfasst.



Second release of the ISSP 2018 on Religion IV
The ISSP team at the GESIS Data Archive is glad to announce the publication of a second partial data release of the ISSP 2018 on Religion IV, including data from 33 countries across the world. The final release, with additional countries and the full set of documentation, will be published in the Autumn.
An overview information on this release can be found at: https://www.gesis.org/issp/modules/issp-modules-by-topic/religion/2018
The ISSP team at the GESIS Data Archive is glad to announce the publication of a second partial data release of the ISSP 2018 on Religion IV, including data from 33 countries across the world.



Introducing DART – LIS New Data Visualisation Tool
FORS makes it possible for researchers in Switzerland to have access to LIS data and services.
The LIS: Cross-National Data CenterLuxembourg announces the launch of DART – the new LIS data visualisation tool.
DART is a powerful web-based interactive tool that allows users to select and visualise income and wealth indicators, countries, and time periods, and to decompose them by a multitude of individual and household characteristics, all based on the LIS harmonised databases.
With the launch of DART, LIS breaks new ground with data provision, as a broader base of users, including scholars, journalists, teachers, NGO staff, other analysts, and the general public, will be able to easily obtain and visualize a rich array of income and wealth indicators disaggregated across several dimensions.
DART Main Features
- Richness of overtime and cross-county inequality measures disaggregated by different social strata.
- No prior knowledge of statistical packages or coding skills required.
- Visualisation of data through different charting types (Trends, Scatter plots, Distributions, and Maps).
- Table format display of the aggregated data used to generate the plotted graph(s).
- Export of all the graphs/tables produced in pdf and excel formats.
For more information about DART, see here.
For more information about the list of aggregates, indicators, and decompositions, see here.
For more information on the methodology, view the methodological note.
FORS makes it possible for researchers in Switzerland to have access to LIS data and services. LIS is the Cross-National Data Center in Luxembourg that offers data on income and wealth.



FORSbase : The data repository adapted to your needs
Go with a trusted Swiss solution to increase your visibility. Take advantage of our personalized services throughout the research lifecycle and protect your rights and keep control over your data.
Your contact:
François Lorétan
Head of group Data Archive Services
+41 (0)21 692 37 37
dataservice@fors.unil.ch
FORSbase is our online repository for all social science disciplines. It is suitable for the deposit of all types of quantitative and qualitative data, including sensitive and experimental data.



Ergebnisse der Selects-Studie zu den Eidgenössischen Wahlen 2019 soeben erschienen
Lesen Sie den Bericht online: https://forscenter.ch/selects_reports/slc-2020-00001/
Zitierweise: Tresch, Anke, Lauener, Lukas, Bernhard, Laurent, Lutz, Georg und Laura Scaperrotta (2020). Eidgenössische Wahlen 2019. Wahlteilnahme und Wahlentscheid. FORS-Lausanne. Publikation auf Deutsch (erhältlich auch auf Französisch und Italienisch). Herausgeber: Selects –FORS. Die Schweizer Wahlstudie Selects sowie die Übersetzung dieser Publikation wurden unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds, Projekt –Nr. 10FI14_170406.
Ausgewählte Ergebnisse des Berichtes finden Sie in der Medienmitteilung des Schweizerischen Nationalfonds.
Die Schweizer Wahlstudie Selects
Die Schweizer Wahlstudie Selects untersucht seit 1995 die Wahlteilnahme und das Wahlverhalten bei eidgenössischen Wahlen. Zu einem besseren Verständnis von Meinungsbildung und Wahlentscheid der Bürgerinnen und Bürger werden auch Daten zur Medienberichterstattung und den Kampagnenaktivitäten der Kandidierenden erhoben. Selects wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und von FORS in Lausanne durchgeführt.
Datengrundlage
Im Rahmen von Selects wurden zu den eidgenössischen Wahlen 2019 umfangreiche Erhebungen durchgeführt:
- Nachwahlbefragung von 6’664 Wahlberechtigten
- Dreimalige Befragung derselben Personen vor und nach den Wahlen mit zwischen 5’000 und 8’000 Wahlberechtigten pro Befragung
- Befragung von 2’158 Kandidatinnen und Kandidaten für den National- und Ständerat
- Medienstudie: Inhaltsanalyse von 87 traditionellen Medien (Print und Online) sowie den Auftritten der Kandidierenden und Parteien in den sozialen Medien (Twitter und Facebook)
Sämtliche Datensätze sind bei FORS dokumentiert und für wissenschaftliche Zwecke frei zugänglich.
Der Bericht ist auf deutsch, französisch und italienisch erhältlich: https://forscenter.ch/projects/selects/#Publications
Die Schweizer Wahlstudie Selects untersucht seit 1995 die Wahlteilnahme und das Wahlverhalten bei eidgenössischen Wahlen.



The ESS has been chosen as the winner of the Lijphart/Przworski/Verba (LPV) Dataset Award 2020
Lijphart/Przworski/Verba Dataset Award
The European Social Survey (ESS) has been chosen as the winner of the Lijphart/Przworski/Verba (LPV) Dataset Award 2020. Chosen by the Comparative Politics Section of the American Political Science Association (APSA) for the best dataset in comparative politics, the award is a significant honour for everyone involved with the ESS.
Chosen by the Comparative Politics Section of the American Political Science Association (APSA) for the best dataset in comparative politics, the award is a significant honour for everyone involved with the ESS.



FORS leistet einen Beitrag zur Beurteilung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Schweizer Bevölkerung
Fragen rum um COVID-19 wurden in verschiedene FORS-Umfragen aufgenommen und dann den Forschenden in der Schweiz zur Verfügung gestellt.
Eine davon ist SHARE, die Umfrage über die Personen 50+ in der Schweiz und in Europa. In der Schweiz wird SHARE gemeinsam von FORS und der Universität Lausanne durchgeführt. Auf Wunsch der Europäischen Kommission wurde eine Telefonumfrage zur Untersuchung der Auswirkungen der Epidemie unter den SHARE-Befragten durchgeführt. Die Datenerhebung begann Anfang Juni und wird bis Ende Juli dauern. Ein erster Fragenkatalog betrifft die Auswirkungen der Epidemie auf die physische und psychische Gesundheit, die medizinische Betreuung und die Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen. Ein zweiter Aspekt betrifft die Auswirkungen der Epidemie auf die Arbeit, die Arbeitsbedingungen und die finanzielle Situation. Und eine letzte Komponente untersucht die Auswirkungen der Epidemie auf soziale Kontakte und soziale Hilfe. Diese Daten können mit anderen im Rahmen von SHARE gesammelten Daten verknüpft werden und werden Anfang 2021 der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Eine weitere Umfrage ist MOSAiCH. Die MOSAiCH-Umfrage, die dieses Jahr dem Thema Umwelt und Klima gewidmet war, besteht aus zwei Teilen. Der zweite Teil enthielt Fragen zu COVID-19 und zu den vom Bund ergriffenen Massnahmen. Neben einigen politischen Fragen wurden auch die Auswirkungen auf das Wohlbefinden, den Arbeitsstatus und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf untersucht. Der Fragebogen wurde zwischen Ende April und Ende Mai von etwas mehr als 2.000 Personen ausgefüllt. Die ersten Ergebnisse sollen im Juli 2020 vorgelegt werden.
Das Schweizer Haushalt-Panel hat ebenfalls eine spezielle Welle zur Beurteilung der Lebensbedingungen während COVID-19 lanciert. Dank diesen Massnahmen bietet das SHP eine einmalige Gelegenheit, die Auswirkungen dieser Periode auf das tägliche Leben der Schweizer Bevölkerung zu beobachten. Die zusätzliche Welle konzentriert sich auf Wohlbefinden und Gesundheit, Veränderungen der Arbeits- und Finanzsituation, Zeiteinteilung, Familien- und Sozialleben. Die Umfrage wird derzeit vor Ort durchgeführt und hat, was die Rücklaufquoten betrifft, einen sehr erfolgreichen Start gehabt.
Fragen rum um COVID-19 wurden in verschiedene FORS-Umfragen aufgenommen und dann den Forschenden in der Schweiz zur Verfügung gestellt.



Round 9: Second data release now available
The second edition of data and documentation for Round 9 of the European Social Survey (ESS) has now been published.
The first edition of our Round 9 dataset – published in October 2019 – included survey responses collected from 19 countries during late 2018 and 2019. This included data from: Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czechia, Estonia, Finland, France, Germany, Hungary, Ireland, Italy, The Netherlands, Norway, Poland, Serbia, Slovenia, Switzerland and the United Kingdom.
In this second edition, data and documentation for an additional eight countries has been added: Croatia, Latvia, Lithuania, Montenegro, Portugal, Slovakia, Spain and Sweden. Many of these countries have participated in the ESS after missing some rounds. In addition Montenegro participated for the first time.
This newest release of data and documentation also includes post-stratification weights (PSPWGHT) for all countries.
With the addition of these eight countries, it means that the integrated ESS9 file now includes data for 27 countries.
In addition to the core questionnaire two topics were covered in Round 9 specifically – questions were asked on the timing of life events (repeated from Round 3, 2006/07) and justice and fairness, in the context of income.
The data can be analysed on-line or downloaded from our website https://www.europeansocialsurvey.org/data/round-index.html
The second edition of data and documentation for Round 9 of the European Social Survey (ESS) has now been published.



New FORS guides on the measurement of social position in surveys and data anonymization
Measurement of social position in surveys (FORS Guide N°10)
This guide is addressed to scholars who collect, or simply use, information on social position. It presents the main concepts and schools of thought in the field, addresses the main decisions that have to be taken for the measurement of social position, and gives an overview of the various implementations of the concept in the surveys conducted by FORS. This guide is written by FORS researcher and head of the Swiss Household Panel Dr. Robin Tillmann.
Data anonymisation: legal, ethical, and strategic considerations (FORS Guide N°11)
Data anonymisation or pseudonymization? How to craft a coherent anonymization strategy compliant with legal requirements and ethical norms? Drawing on the Swiss context, this Guide illustrates key considerations in crafting a coherent anonymization strategy that is compliant with legal requirements and ethical norms. It shows how to strike the right balance between anonymization and other data protection measures, namely informed consent and access control, given the nature of a project’s data and their anticipated use. This guide is written by FORS researchers Dr. Brian Kleiner and Dr. Alexandra Stam.
All FORS Guides to survey methods or data management are available for free on our website. They are written by experts inside and outside of FORS and offer practical knowledge for researchers and students of social sciences.
All FORS Guides to survey methods or data management are available for free on our website.



New special issue on Fieldwork Monitoring Strategies
We are happy to announce the publication of the latest special issue entitled Fieldwork Monitoring Strategies for Interviewer-Administered Surveys.
Edited by Katharina Meitinger, Daniela Ackermann-Piek, Michael Blohm, Brad Edwards, Tobias Gummer & Henning Silber
The special issue is published in the free online journal Survey Methods: Insights from the field.
Open access: Special issue: Fieldwork Monitoring Strategies.
This special issue spotlights the lessons learned when working with different fieldwork monitoring strategies in various settings. It provides a platform to share valuable best practice knowledge and provides insights on which fieldwork strategies and tools are employed in the field.
Survey Methods: Insights from the Field is a peer-reviewed online journal. Its goal is to promote professional exchange on practical survey research issues and discussion on new and promising paths in survey research. The journal is edited jointly by FORS, GESIS and PUMA and supported by a multi-national panel of Associate Editors, an Advisory Board and an Editorial Board.
This special issue provides a platform to share valuable best practice knowledge and provides insights on which fieldwork strategies and tools are employed in the field.



11 confirmed workshops for the 24th Summer School in Social Science Methods
The 24th Summer School in Social Science Methods will take place in Lugano on 14-28 August, 2020.
The Summer School in Social Science Methods has been conceived for those who feel the need to refresh, deepen and widen their methodological knowledge and skills, whatever their professional situation: student, researcher or practitioner.
Given the COVID-19 situation, the summer school will take place as foreseen in Lugano, with the option of attending the courses at distance for those who cannot travel. Should the situation require it, the summer school will also be able switch to remote mode.
The following workshops are confirmed:
Preliminary workshop (14. – 15.08.2020)
E. Horber – SPSS and Statistics Refresher
S. Kernbach – Visual Thinking for (PhD) researchers
Week 1 (17 – 21.08.2020)
E. Horber – Quantitative methods for Social Research
M. Bergman – Qualitative Interviewing
Registration and all other workshops!
Given the COVID-19 situation, the summer school will take place as foreseen in Lugano, with the option of attending the courses at distance for those who cannot travel. Register before June 15 !



Out now: The new FORS Guide on pre-registration
For your next research project, consider pre-registration as a push to be clear and precise about your research plan.
The new practical FORS GUIDE to data management written by FORS collaborator Marieke Heers entitled Pre-registration and registered reports
shows that pre-registration is increasingly advocated to improve the credibility and rigor of empirical research.
Pre-registration and registered reports (FORS Guide N°09), Marieke Heers
All FORS Guides to survey methods or data management are available for free on our website. They are written by experts inside and outside of FORS and offer practical knowledge for researchers and students of social sciences.
For your next research project, consider pre-registration as a push to be clear and precise about your research plan.

